Aus den Kliniken

Neue Erkenntnisse bei Autoimmunerkrankungen der Niere

28.03.2022 - Wissenschaftler der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie sowie dem Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen zeigen: Ein Schlüsselmolekül zur Behandlung von fortschreitenden Nierenerkrankungen ist auch bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Niere vorhanden.

Seit Jahren haben sich keine neuen Behandlungsoptionen als sicher und wirksam erwiesen, um das Fortschreiten einer Nierenerkrankung zu verlangsamen. Ein großer Fortschritt waren zuletzt Erkenntnisse über die sogenannten SGLT-2-Hemmer. SGLT-2-Hemmer sind vor allem aus der Diabetestherapie bekannt. Sie hemmen den Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT-2). Dadurch wird die Rückresorption des Zuckers in den Nierentubuli unterbunden und der Zucker mit dem Urin ausgeschieden. Mit dieser neuen Substanzklasse lässt sich aber auch das Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung bei allen Patienten verlangsamen. Der Nierentransporter SGLT-2 stellt hierbei ein Schlüsselmolekül dar, wurde aber bislang nur in der Niere bei Diabetes beschrieben. Über SGLT-2 bzw. den möglichen Einsatz von SGLT-2-Hemmern bei Autoimmunerkrankungen der Niere ist dagegen bislang nur wenig bekannt.

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben nun erstmalig eine vergleichende Analyse von SGLT-2 in Autoimmunerkrankungen der Niere durchgeführt. Dabei fanden sie heraus, dass der Nierentransporter SGLT-2 auch bei Autoimmunerkrankungen der Niere vorhanden ist. Dies bedeutet, dass SGLT-2-Hemmer bei dieser Erkrankungsgruppe ähnlich schützende Effekte auf-weisen könnte. Die Ergebnisse wurden am 25. Februar 2022 in der Online-Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift „Annals of the Rheumatic Diseases“ veröffentlicht.

Forschungsergebnisse im Detail

Die Untersuchungen der Göttinger Forscher zeigen, dass der Nierentransporter SGLT-2 in Nieren von Patienten mit einer Gefäßentzündung (Vaskulitis) und mit systemischem Lupus erythematodes nachweisbar ist. Hierzu wurden Expressionsdaten aus Nieren verwendet, um diese unter verschiedenen Nierenerkrankungen zu vergleichen. So konnte erstmals gezeigt werden, dass SGLT-2 bei Autoimmunerkrankungen der Niere gleichermaßen vorhanden ist. Zudem gelang es, mögliche Signalwege der schützenden Wirkung von SGLT-2-Hemmern in der Niere nachzuweisen. Interessant ist dabei, dass ein früher Einsatz von SGLT-2-Hemmern besonders schützend sein könnte.

„Damit verbessert sich das aktuelle Verständnis für diese Erkrankungsgruppe der Niere. Die neuen Erkenntnisse könnten für den Einsatz der SGLT-2-Hemmer bei Autoimmunerkrankungen der Niere sprechen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Björn Tampe, Letztautor der Studie und Oberarzt in der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der UMG. Für betroffene Patient*innen mit Autoimmunerkrankungen der Niere, beispielsweise einer Vaskulitis oder dem systemischen Lupus erythematodes, könnte damit eine schützende Therapie gegen das Fortschreiten dieser Nierenerkrankungen zur Verfügung stehen. „Zudem haben wir erste neue Erkenntnisse gewonnen, welche molekularen Signalwege über den Nierentransporter SGLT-2 reguliert werden“, sagt Dr. Samy Hakroush, Erstautor der Studie und Oberarzt im Institut für Pathologie der UMG.

Aktuell verfolgen die Wissenschaftler weitere Studien, um die Bedeutung von SGLT-2 und den Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren bei Autoimmunerkrankungen der Niere zu erforschen.

Originalveröffentlichung: Samy Hakroush, Désirée Tampe, Ingmar Alexander Kluge, Eva Baier, Peter Korsten & Björn Tampe. Comparative analysis of SGLT-2 expression in renal vasculitis and lupus nephritis. Annals of the Rheumatic Diseases (2022), 10.1136/annrheumdis-2022-222167.

Kontakt

Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

Robert-Koch-Str. 42
37075 Göttingen
Deutschland

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier