Kurze Wege in angenehmer Atmosphäre
30.01.2025 - Die IMED in Homburg vereint internistische Kliniken, Forschung und Lehre. Eine sichere Orientierung für Patienten und Besucher bietet das Leitsystem von meng.
Die Innere Medizin IMED auf dem Gelände des Universitätsklinikums des Saarlandes UKS in Homburg vereint alle fünf Fachrichtungen der Inneren Medizin sowie Forschung und Lehre unter einem Dach. Mit dem Bau endete die jahrelange dezentrale Verteilung der internistischen Kliniken auf 12 sanierungsbedürftige Standorte. Die effiziente Ausnutzung der Gebäudestruktur zugunsten einer hohen Nutz- und einer minimierten Verkehrsfläche ermöglicht Besuchern, Patienten und Mitarbeitern kurze Wege zwischen Diagnostik, Therapie und Patientenzimmer. Geplant wurde das 3- bis 5-geschossige Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von 44.300 qm von woerner traxler richter planungsgesellschaft mbh aus Frankfurt. Die Anlage legt besonderes Augenmerk auf die Werte soziale Verträglichkeit und menschliche Zuwendung sowie auf die Interessen der Forschung und Lehre. Neben den klinischen Bereichen umfasst die IMED auch moderne Laborräume sowie zwei Hörsäle mit jeweils rund 200 Sitzplätzen. Lehrtätigkeit, Forschung und Klinikbetrieb sind hier eng miteinander verknüpft und arbeiten Hand in Hand. Durch die unmittelbare Nähe zum Klinikbetrieb erhalten Studierende einen direkten und intensiven Einblick in die Krankenversorgung.
Die in Grüntönen gehaltene Fassadengestaltung fügt sich harmonisch in das bewaldete, parkähnliche Campusareal ein. Feinere Nuancen dieses Grüns setzen sich im Inneren des Gebäudes fort, insbesondere im großzügigen Foyer und in der Cafeteria, die auf einer Plattform über dem Haupteingang liegt. Große Panoramafenster bieten einen Blick auf das lebendige Campusgelände. Die Innenräume sind in hellen warmen und natürlichen Farben gehalten. Dies wirkt angenehm beruhigend auf Besucher, Patienten und Mitarbeiter. Unterstützt wird dies durch eine intelligente Lichtführung, die dem Gebäude den üblichen Krankenhauscharakter nimmt. Im Foyer und im Raum der Stille begegnen sich Architektur und Kunst auf inspirierende Weise.
Sicher geleitet über alle Etagen werden Ortsunkundige mit einem Leitsystem von meng. In zurückhaltender Präsenz fügt es sich in die Architektur ein. Die zeitlos modernen Wegweiser aus dem Schildersystem quintessenz informieren und leiten in Form von mobilen Stelen im Foyer, Wandwegweisern an Aufzügen und in Fluren, Deckenwegweisern und Türschildern sowie großen Übersichten. Sie bilden in ihrer Gesamtheit ein stimmiges Konzept im Kontext zur Architektur.
Die Vernetzung der einzelnen Bereiche der Inneren Medizin und die sich daraus ergebenden kurzen Wege erhöhen den Komfort der Patienten, schaffen effiziente Arbeitsabläufe und optimierte Behandlungsprozesse. Die Zeitersparnis, die sich für alle Beteiligten ergibt, kommt den Patienten zugute. Auch für Notfallpatienten ergibt sich eine erheblich verbesserte Versorgung, denn auf dem Dach der IMED befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz, von dem aus ein direkter Aufzug zur Notaufnahme führt. Der Campus liegt südlich des Stadtzentrums der saarländischen Stadt Homburg. Angegliedert sind die medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes mit circa 2.000 Medizinstudenten und ein Schulzentrum mit elf Schulen für Gesundheitsfachberufe. Das einheitliche Außenleitsystem des Universitätsklinikums ist ebenfalls von meng. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur schnellen Auffindbarkeit der 100 verstreut liegenden Klinikgebäude auf dem 300 ha großen bewaldeten Areal. Die flexibel erweiterbaren Baukastensysteme von meng ermöglichen die Umsetzung solch komplexer Leit- und Orientierungsaufgaben, damit eilige Alarmfahrten und wechselnde Besucherströme bei Tag und Nacht ihre Ziele sicher finden.