IT & Kommunikation

Digitale Assistenten verbessern Krankenhausprozesse

17.03.2025 - sqior sichert sich Millionen-Investment von Helsana HealthInvest und Vorwerk Ventures.

Die Zukunft der Krankenhäuser ist digital: sqior, ein Vorreiter im Bereich KI-gestützter Assistenzsysteme für Kliniken, hat eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von rund vier Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wird von Helsana HealthInvest und Vorwerk Ventures angeführt. Mit diesem Kapital plant sqior, die Digitalisierung im Klinikalltag weiter voranzutreiben und seine europaweite Expansion zu beschleunigen.

Lösungen von sqior machen Kliniken zukunftsfähig

Das Gesundheitssystem steuert auf eine Klippe zu: Der Personalmangel wird immer größer und viele der vorhandenen IT-Lösungen können weder mit der Geschwindigkeit des Wandels im Gesundheitswesen mithalten noch ermöglichen sie die dringend notwendige Entlastung für das Krankenhaus-Personal. sqior möchte die Lücke schließen: „Krankenhäuser stehen unter immensem Druck: steigende Patient*innenzahlen, wachsende Bürokratie und akuter Fachkräftemangel. Unsere digitalen Assistenten entlasten das medizinische Personal, indem sie Prozesse automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit unterstützen“, erklärt Philipp Wolf, CEO von sqior. „Mit der Unterstützung von Helsana HealthInvest und Vorwerk Ventures sind wir in der Lage, unsere Technologie auf das nächste Level zu heben und noch mehr Kliniken in Europa zu erreichen. Unser Ziel ist es, den Klinikalltag grundlegend zu verbessern – für Ärzt*innen, Pflegekräfte und vor allem für die Patient*innen. Diese Finanzierungsrunde bringt uns diesem Ziel einen großen Schritt näher.“

Bereits heute setzen zahlreiche Krankenhäuser auf die Lösungen von sqior: Im vergangenen Jahr haben die digitalen Assistenten mehr als 40.000 chirurgische Eingriffe koordiniert und 20.000 Betten effizient belegt. Sie helfen Klinik-Teams, Patient*innenströme optimal zu steuern, Engpässe vorherzusehen und wertvolle Ressourcen intelligent zu verteilen. Dabei vertrauen sowohl kleine Regionalkrankenhäuser wie auch die größten Kliniken des Landes, so etwa das UKSH oder das Klinikum der LMU München, den Lösungen von sqior. „Unsere Technologie macht Krankenhäuser jeder Größe effizienter, indem sie die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen verbessert und sich wiederholende Vorgänge automatisiert. Dabei werden unsere digitalen Assistenten jeden Tag ein bisschen besser“, sagt Matthias Eimer, CPO von sqior.

Investoren setzen auf digitale Transformation im Gesundheitswesen

Mit Helsana HealthInvest und Vorwerk Ventures erhält sqior Unterstützung von zwei erfahrenen Investoren im HealthTech-Sektor. Helsana HealthInvest, Leadinvestor der Runde, ist der Investmentarm der größten Schweizer Krankenversicherung. Mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen Franken investiert Helsana HealthInvest vor allem in junge HealthTech-Unternehmen mit innovativem digitalen Geschäftsmodell, deren Lösungen einen Beitrag zur Weiterentwicklung des (Schweizer) Gesundheitssystem leisten. „Die stationäre Versorgung ist der größte und teuerste Bereich des Gesundheitswesens und gleichzeitig der mit dem größten digitalen Nachholbedarf“, so Barbara Langsdorf, Investment Managerin bei Helsana HealthInvest. „Angesichts des enormen Fachkräftemangels und der zunehmenden Spezialisierung der Medizin sehen wir einen großen Bedarf für digitale Unterstützung in den Kliniken. Gerade auch hier in der Schweiz. Wir verfolgen die Entwicklung von sqior schon seit zwei Jahren und sind beeindruckt von den außergewöhnlichen Ergebnissen, die das Team in dieser kurzen Zeit erzielt hat. Wir haben mit zahlreichen Anwendern der digitalen Assistenten von sqior gesprochen: Die Begeisterung der Nutzer hat uns sofort angesteckt.“

Auch Vorwerk Ventures, ein erfahrener Frühphaseninvestor aus Berlin mit Fokus auf die Bereiche Consumer, Food, Climate und Health, betont das enorme Potenzial der digitalen Lösungen von sqior: „Wir investieren gezielt in HealthTech-Unternehmen, die mit digitalen Lösungen echte Mehrwerte schaffen – und genau das finden wir bei sqior“, sagt Sascha Günther, Partner bei Vorwerk Ventures. „Das sqior-Team hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in Krankenhäusern und setzt mit seinen digitalen Assistenten an genau den richtigen Stellschrauben an. Durch die Automatisierung und Optimierung zentraler Klinikprozesse gelingt es sqior, Personal zu entlasten und Abläufe effizienter zu gestalten – dringend notwendige Innovationen, die zur nachhaltigen Verbesserung des gesamten Gesundheitssektors beitragen werden.“

Dr. Reinhard Wichels, dessen Family Office WCap neben dem Projekt- und Softwarehaus QAware bereits als Investor der ersten Stunde bei sqior mit an Bord ist, zeigt sich begeistert von der Entwicklung, die sqior in den vergangenen Jahren genommen hat. Er betont: „Wir sind davon überzeugt, dass der Beitrag, den das sqior-Team um die vier Gründer mit seinen digitalen Lösungen für die Weiterentwicklung der Krankenhausprozesse leistet, nur noch größer werden wird. Mit Helsana HealthInvest und Vorwerk Ventures haben wir zwei Co-Investoren an unserer Seite, die unsere Überzeugung teilen, dass die digitalen Assistenten von sqior das entscheidende Tool sind, um Kliniken in zentralen Bereichen effizienter zu machen und Flaschenhälse rund um den OP und das Belegungsmanagement zu vermeiden.“

Kontakt

sqior medical GmbH

Hopfenstraße 8
80335 München
Deutschland

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier