Dr. med. Thomas Kaulhausen ist neuer Sektionsleiter im St. Augustinus-Krankenhaus Düren
11.04.2025 - Das St. Augustinus-Krankenhaus Düren-Lendersdorf freut sich, Dr. med. Thomas Kaulhausen als neuen Sektionsleiter der Wirbelsäulenchirurgie willkommen zu heißen.
Mit seiner langjährigen klinischen und wissenschaftlichen Erfahrung bei der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen wird Dr. Kaulhausen das von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifizierte Wirbelsäulenzentrum im Lendersdorfer Krankenhaus bereichern und maßgeblich weiterentwickeln. Wirbelsäuleneingriffe aller Komplexitätsgrade gehören zu seinem Behandlungsspektrum, von der Routine-Bandscheibenoperation bis zu aufwändigen Operationen bei Tumoren, Entzündungen oder Frakturen der Wirbelsäule.
„Wir freuen uns sehr, mit Herrn Dr. Kaulhausen einen renommierten Wirbelsäulenspezialisten für uns gewonnen zu haben und mit ihm das medizinische Leistungsspektrum um den sehr wichtigen Bereich der Behandlung von Wirbelsäulenleiden ausbauen zu können“, erklärt Geschäftsführer Renardo Schiffer.
Dr. Kaulhausen war unter anderem am Krankenhaus Porz am Rhein sowie an der renommierten Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsklinik Köln tätig. Dort war er zuletzt als Oberarzt beschäftigt, bevor er als leitender Oberarzt an das Rhein-Maas-Klinikum in Würselen wechselte. Seit 2019 leitete er die Sektion für Wirbelsäulenchirurgie am Sankt-Antonius-Hospital in Eschweiler.
Der leitende Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. med. Jörn Hillekamp, unterstreicht: „Mit Dr. Kaulhausen haben wir einen neuen Kollegen gewonnen, der nicht nur operativ auf dem neuesten Stand agiert, sondern auch über ein starkes wissenschaftliches Profil verfügt. Er wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit in unserem zertifizierten Wirbelsäulenzentrum bereichern und weiterentwickeln.“
Dr. Kaulhausen ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung spezielle orthopädische Chirurgie. Zudem besitzt er das Masterzertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) und engagiert sich seit vielen Jahren in der klinischen Forschung, Lehre und Fortbildung. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und die Möglichkeit, das Wirbelsäulenzentrum an einem der etabliertesten Krankenhäuser der Region strukturell und inhaltlich weiterzuentwickeln. Besonders wichtig ist mir dabei ein integratives, patientenzentriertes Behandlungskonzept, das moderne operative Verfahren mit wissenschaftlicher Evidenz und menschlicher Nähe verbindet“, so Dr. Kaulhausen. Neben zahlreichen Publikationen in Fachzeitschriften und Vorträgen auf internationalen Kongressen ist Dr. Kaulhausen auch als Dozent an der Universität zu Köln und der Sporthochschule Köln tätig.
Damit wird das umfangreiche orthopädisch-unfallchirurgische Portfolio in einer der größten orthopädischen Kliniken der Region hervorragend medizinisch verstärkt. Sowohl konservative und mikrochirurgische Wirbelsäulen- und Bandscheibentherapien als auch minimal-invasive und offene wirbelsäulenchirurgische Eingriffe und Stabilisierungsoperationen werden im Lendersdorfer Krankenhaus auf einem hohen Niveau für ein großes Einzugsgebiet durchgeführt. Das St. Augustinus-Krankenhaus in Düren ist seit Jahrzehnten eine medizinisch und pflegerisch anerkannte und leistungsfähige Gesundheitseinrichtung. Insbesondere die Orthopädie und Unfallchirurgie mit dem Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung (EPZmax), dem zertifizierten Wirbelsäulenzentrum, dem Rehabilitationszentrum und der Praxis für Orthopädie besitzt überregional einen sehr guten Ruf. Bei der Behandlung von Verletzungen und Krankheiten des Bewegungsapparates liegt eine hohe Spezialisierung und Schwerpunktbildung vor.
Die Wirbelsäule als tragende Säule des Körpers kann verschiedene Beeinträchtigungen erleiden, aufgrund von Verschleiß oder Verletzungen. Häufige Krankheitsbilder sind Bandscheibenvorfall, Entzündungen, Brüche, Instabilität oder Tumoren der Wirbelsäule oder die Einengung des Wirbelkanals.