Aus den Kliniken

Erste ambulante CAR-T-Zell-Therapie

22.07.2021 - Krebsmediziner am LMU Klinikum München schlagen eine neue Richtung in der Behandlung von Patienten mit der CAR-T-Zell-Therapie ein.

Das Team der Immunotaskforce des LMU Klinikums hat jetzt als erstes Team in Deutschland und Europa CAR-T-Zellen im ambulanten Setting verabreicht. Ob die ambulante Gabe sich zum Standardverfahren etablieren kann, muss in der laufenden Studie der Medizinischen Klinik III unter der Leitung von Prof. Dr. Marion Subklewe erst noch erprobt werden.

Ziel dieser neuartigen Immuntherapie, bei der gentechnisch veränderte T-Zellen zum Einsatz kommen, ist es Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Bislang wurden hauptsächlich Patienten mit CAR-T-Zellen therapiert, bei denen die gängigen Behandlungsmethoden nicht mehr anschlugen. Am LMU Klinikum wird die Therapie erfolgreich seit mehr als zwei Jahren eingesetzt. Etwa 60 Patientinnen und Patienten mit Leukämien (Blutkrebs) und Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs) wurden inzwischen damit behandelt.

Wie funktioniert die CAR-T-Zell-Therapie?

CAR-T steht für „chimärer Antigenrezeptor in T-Zellen“. T-Zellen sind Zellen des Immunsystems. Ihren „normalen“ Angriffsversuchen entziehen sich die Krebszellen durch diverse molekulare Tricks. Im Zuge der Therapie werden den Patienten nun T-Zellen entnommen, die gentechnisch so bearbeitet werden, dass sie ein bestimmtes Eiweiß auf ihrer Oberfläche produzieren – den Chimärer Antigen-Rezeptor. Wenn die CAR-T-Zellen in den Körper der Patienten gespritzt werden, sorgt der neue Rezeptor dafür, dass die CAR-T-Zellen die Krebszellen erkennen und zielgenau daran binden. Die Krebszellen sterben daraufhin ab – sprich das Immunsystem der Patienten bekämpft die Krebszellen aus eigener Kraft.

Neuer ambulanter Ansatz in der Erprobung

Bislang war für diese Therapie ein mehrwöchiger stationärer Aufenthalt erforderlich. Nun möchte das Team um Prof. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III diese Therapie im ambulanten Setting etablieren. Es kommen derzeit jedoch nur bestimmte Krebspatienten dafür in Frage. Diese werden im Vorfeld nach festgelegten medizinischen Kriterien untersucht und für die ambulante CAR-T-Zell-Therapie im Rahmen einer klinischen Studie ausgewählt. Ambulant bedeutet, dass die Patienten noch am selben Tag der Gabe der gentechnisch veränderten Zellen nach Hause gehen können. Ein Spezialteam der Immunotaskforce der Medizinischen Klinik III kümmert sich um die ambulante (Nach)-Betreuung und Überwachung. Das Studiensetting sieht bestimmte Vorgaben dafür vor: In den ersten Wochen kommt der Patient jeden Tag in die Klinik. Wenn er stabil ist und die Therapie ohne Nebenwirkungen verträgt, greift ab der 3. Woche zusätzlich zu den dann seltener werdenden Besuchen in der Klinik ein Telefonmonitoring. „Eine so engmaschige ambulante Mitbetreuung wäre noch vor einigen Jahren kaum denkbar gewesen. In Zeiten der allgemeinen Vernetzung durch Smartphones und auch Videotelephonie sind aber inzwischen telemedizinische Ansätze zur intensiven Rundum-Betreuung der Patienten im ambulanten Setting möglich“, sagt Dr. Christian Schmidt von der Studienzentrale für Hämatologie der Medizinischen Klinik III. Hier kann man sich in Zukunft auch noch weitere innovative Lösungen zur Patientenkommunikation, zum Beispiel durch spezielle Smartphone-Apps, vorstellen.

„Die ambulante CAR-T-Zell-Therapie ist ein wichtiger Schritt, diese neue Therapieform noch mehr Patienten zur Verfügung zu stellen. Bislang ist die ambulante Therapie aber noch Studienpatienten vorbehalten. Bis die ambulante Gabe zum Standardverfahren geworden ist, wird es aber sicherlich noch einige Zeit dauern“, erklärt Prof. Dr. Marion Subklewe, Studienleiterin der neuen ambulanten CAR-T-Zelltherapie am LMU Klinikum München.

Kontakt

Klinikum der Universität München (LMU) ----

Nußbaumstr. 7-20
80336 München
Bayern, Deutschland

+49 89 5160 2511

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier