Gesundheit 2030: Keynote zu Gen Z und KI auf der med.Logistica 2025
24.04.2025 - Das Gesundheitswesen erlebt nicht nur durch Globalisierung, KI und geopolitische Krisen eine Transformation – auch die junge Generation stellt die Arbeitswelt auf den Kopf.
Die Generation Z bringt neue Werte und Erwartungen mit: Sie fordert Sinn, Flexibilität und Mut zur Veränderung. Gleichzeitig treiben globale Megatrends wie Demografie, Fachkräftemangel und technologische Innovationen die Branche voran. Die Keynote von Dr. Kerstin Stachel wirft einen Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens.
Ob Generation Z, Künstliche Intelligenz oder globale Krisen: Der Wandel im Gesundheitswesen ist unausweichlich. Doch wer ihn aktiv gestaltet, kann ihn als Chance nutzen. Wie das gelingen kann, zeigt Dr. Kerstin Stachel in ihrer Keynote “Gesundheit 2030: Revolution durch Generation Z und globale Megatrends“ bei der Eröffnungsveranstaltung am 6. Mai auf der med.Logistica 2025 in Leipzig.
Die Beraterin, Autorin, Podcasterin und Gründerin von HealthCareBrain möchte ihrem Publikum die Angst vor disruptiven Technologien nehmen. Denn hinter dem Wandel verbergen sich große Chancen für mehr Effizienz, neue Denkweisen und zukunftsfähige Lösungen.
Generation Z als Innovationstreiber im Klinikalltag
Die Generation Z bringt andere Werte, Erwartungen und Kompetenzen mit als frühere Generationen und stellt das bestehende System infrage. Für Dr. Stachel ist das kein Nachteil, sondern ein Innovationsmotor: „Sie trauen sich, ihre Ansprüche an die Arbeitswelt sowie die Karriereplanung einzufordern und haben eine große Bereitschaft, neue Technologien schnell zu adaptieren. Das wird das Gesundheitswesen positiv verändern.“
Das Personalmanagement in den Kliniken sollte laut Stachel Möglichkeiten zur Entfaltung bieten, um sie langfristig zu halten. Die Gen Z sei mit Inhalten zu begeistern, wolle ihre Fähigkeiten sinnvoll einsetzen und nicht von Bürokratie und Hierarchie ausgebremst werden.
Künstliche Intelligenz: Vom Dienstplan bis zur Versorgungslogistik
Die KI wird zum Schlüssel für eine effizientere und individuellere Krankenhausorganisation – auch im Einkauf und in der Logistik. KI wird Prozesse beschleunigen, Routinen abnehmen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Entscheidungen beschleunigen können – und damit Zeit für das Wesentliche schaffen die Patientinnen und Patienten. Während KI heute in Kliniken noch kaum zum Einsatz kommt, wird sich das aus Sicht von Dr. Stachel in den nächsten fünf Jahren ändern. Von Telemedizin in der Fläche bis zu Hightech-Diagnostikzentren – bis 2030 werde man innovative Ansätze für die Gesundheitsversorgung in den Regionen realisieren, so Dr. Stachel. In ihrer Keynote gibt sie einen Überblick über schon verfügbare Technologien.