Personalia

Göttinger Universitäts-Frauenklinik unter neuer Leitung

02.03.2020 -

Prof. Dr. Julia Gallwas aus München leitet seit dem 1. Januar 2020 die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Göttingen.

Prof. Dr. Julia Gallwas hat seit dem 1. Januar 2020 die Universitätsprofessur für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) inne und leitet die gleichnamige Klinik in der Nachfolge von Prof. Dr. Günter Emons. Erstmals in der über 250-jährigen Geschichte der akademischen Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medizinischen Fakultät Göttingen liegen der Lehrstuhl für Gynäkologie und Geburtshilfe und die Direktion der Klinik in den Händen einer Frau.

Prof. Dr. Julia Gallwas wechselte von der Ludwig-Maximilians Universität München nach Göttingen. Sie ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und besitzt unter anderem die Zusatzbezeichnungen für „Gynäkologische Onkologie“ und für „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“. Sie gilt als Spezialistin für die Behandlung gynäkologischer Tumoren.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Prof. Gallwas für den Lehrstuhl und als Direktorin für die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe gewinnen konnten“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstands der UMG. „Mit ihrer herausragenden klinischen Kompetenz und ihren Schwerpunkten wird sie die Klinik festigen und im interdisziplinären Spektrum der UMG, gerade auch im Hinblick auf das Universitätskrebszentrum Niedersachsen, weiterentwickeln. Zudem bringt Prof. Gallwas ausgewiesene organisatorische Erfahrungen im modernen Klinikmanagement mit, die für eine moderne Ausrichtung der Klinik wichtig sind.“

Klinische Schwerpunkte

Das medizinische Versorgungsangebot in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) will Prof. Gallwas in der Qualität sichern und weiter ausbauen. Dabei wird ein Schwerpunkt der Klinik künftig in der operativen Onkologie, also der operativen Behandlung von Krebserkrankungen, liegen. Dazu gehören die Behandlung von Tumoren der Eierstöcke (Ovarien), der Gebärmutter (Uterus), des Gebärmutterhalses (Zervix) und der Vulva. Das zertifizierte Brustzentrum der Klinik mit dem dazugehörigen interdisziplinären Tumorboard soll vor allem in seiner Rolle als unterstützende Institution und Referenzzentrum gestärkt werden. „Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, ebenso mit den Patientenverbänden und Selbsthilfegruppen ist mir dafür außerordentlich wichtig“, so Prof. Gallwas.

„Unser medizinisches Angebot in der Frauenheilkunde muss sich ständig an die Bedürfnisse der Frauen in der Region anpassen und dabei die neuesten Erkenntnisse in der Diagnostik und Behandlung umsetzen. Wir werden daher neue Schwer-punkte definieren und weitere medizinische Kompetenzzentren in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken für Innere Medizin, Radiologie, Anästhesie, Strahlentherapie, Urologie und Chirurgie aufbauen. In diesen Zentren sowie in neu einzurichtenden Spezialsprechstunden werden den Frauen spezialisierte Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen“, sagt Prof. Gallwas. Bereits eingerichtet wurde eine Dysplasiesprechstunde (Veränderungen am Muttermund), bereits in Vorbereitung sind Sprechstunden für Urogynäkologie, Endometriose und Myome. Die Qualität der medizinischen Angebote der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wird durch Zertifizierungen, die Etablierung von Behandlungspfaden (SOP) sowie ein gutes Qualitätsmanagement abgesichert.

Die Geburtshilfe der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an der UMG als führender regionaler Maximalversorger sieht Prof. Julia Gallwas in einer besonderen Verantwortung für die Versorgung von Schwangeren, bei denen ein Risiko für sie selbst oder für ihr Kind besteht. Zusammen mit dem Bereich Neonatologie der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Thomas Paul) der UMG hält die Geburtshilfe als Perinatalzentrum Level 1 die nötige medizinische Versorgung für Risikoschwangerschaften und Mehrlingsschwangerschaften rund um die Uhr vor.

Wissenschaftliche Schwerpunkte

In der Forschung befasst sich Prof. Julia Gallwas seit Jahren mit der optischen Kohärenztomographie, einem neuen Bildgebungsverfahren zur Erkennung von Gewebeveränderungen am Muttermund des Gebärmutterhalses (sog. zervikale Dysplasien der Cervix uteri). Auch zur Rolle des humanen Papillomavirus (HPV) bei gynäkologischen Erkrankungen hat sie in München bereits geforscht. Infektionen mit diesem Virus gehören zu denen, die am häufigsten sexuell übertragen werden. In einer breit angelegten Studie gemeinsam mit Kolleg*innen der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des Klinikums der Universität München war sie daran beteiligt, den Zusammenhang zwischen zervikaler und oraler Infektion mit HP-Viren zu klären.

An der UMG plant Prof. Gallwas translationale Projekte zu den Entstehungswegen und dem Verhalten gynäkologischer Tumoren. Im klinischen Alltag könnte dies zum Beispiel bedeutsam sein für eine die Gebärmutter erhaltende Therapie bei Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom), für die Prognose bei Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) und zur Beurteilung von Gewebeveränderungen am Gebärmutterhals (einer sog. Zervix Dysplasie). „Von den Erkenntnissen dieser Forschungen sollen die Frauen möglichst schnell profitieren“, so Prof. Gallwas.

Die neue Direktorin ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Vulva-Vagina (AGO) und gehört seit Herbst 2019 dem Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie (AG-CPC) an.

Lehre

In der Ausbildung künftiger Humanmediziner*innen legt Prof. Gallwas Wert auf eine praxisbezogene und patientennahe Lehre. Diese sollte bereits im ersten Studienabschnitt damit beginnen, die Verbindung von klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Inhalten aufzuzeigen. In den klinischen Studienabschnitten setzt sie auf eine interdisziplinär ausgerichtete Lehre, die die Realität des ärztlichen Berufes wider-spiegelt und fächerübergreifendes Denken fördert. Nach Ansicht von Prof. Julia Gallwas wird das E-Learning (Lehrfilme, Podcasts, Online-Lernfälle) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dabei ist es ihr ein persönliches Anliegen, über die Lehre Studierende insbesondere für das Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe zu interessieren und zu gewinnen. Sie unterstützt ausdrücklich die Akademisierung nicht-ärztlicher Bereiche, wie die der Pflegekräfte und Hebammen.

Zur Person

Julia Gallwas wurde in München geboren. Sie studierte bis 2002 Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians Universität München, unterbrochen von Aufenthalten in Zürich und Rom. 2004 wurde sie mit einer Arbeit zu dem Thema „Minimalinvasive Parathyreoidektomie und intraoperative Parathormonbestimmung“ promoviert. Nach einer über einjährigen intensivmedizinischen Ausbildung an der Chirurgischen Universitätsklinik München war sie drei Jahre an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Zentralklinikums Bremerhaven tätig. 2007 setzte sie ihre Ausbildung an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität München fort und erwarb hier 2009 die Anerkennung als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Im Jahr 2012 folgte die Habilitation mit der venia legendi für Gynäkologie und Geburtshilfe, vier Jahre darauf wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin bestellt. Zusätzlich erwarb Prof. Gallwas die Schwerpunktbezeichnungen „Gynäkologische Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“. Bis zu ihrem Ruf nach Göttingen war Prof. Gallwas stellvertretende Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ludwig-Maximilians Universität München.

Kontakt

Georg-August-Universität Göttingen --

Robert-Koch-Str. 40 - 42
37075 Göttingen
Deutschland

+49 551 39-0

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier