Lasker-Preis für Ralf Bartenschlager
20.09.2016 -
Ralf Bartenschlager, Virologe und Krebsforscher am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum, erhält den mit 250.000 $ dotierten Lasker~DeBakey Preis für klinisch-medizinische Forschung.
Der Lasker-Preis, den die New Yorker Lasker-Foundation jährlich in drei Kategorien vergibt, ist die höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA. Viele Preisträger haben später den Medizin-Nobelpreis erhalten. Bartenschlager war es mit seiner Arbeitsgruppe erstmals gelungen, das Hepatitis C-Virus im Labor zu vermehren. Damit schufen sie die wesentliche Voraussetzung dafür, zielgerichtete Medikamente gegen das Virus zu entwickeln, das bei chronischer Infektion zu Leberzirrhose und Leberkrebs führt.
„Ich freue mich außerordentlich und bin zutiefst dankbar für die Auszeichnung mit dem Lasker~DeBakey Award", sagte Ralf Bartenschlager in einer ersten Stellungnahme. „Vor allem danke ich auch meinen Mitarbeitern und Kollegen, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, diese erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten zum Hepatitis C-Virus zu leisten." Gleichzeitig gab der Preisträger zu bedenken: „Der Preis spornt uns dazu an, diesen tückischen Krankheitserreger weiter zu erforschen. Wenn man die weltweite Verbreitung des Virus bedenkt wird klar, dass es noch lange nicht besiegt ist: Es fehlt nach wie vor ein Impfstoff, der vor der Infektion schützt und viel zu viele Menschen sind ohne es zu wissen mit dem Hepatitis C Virus infiziert." Bartenschlager erhält den Preis gemeinsam mit Charles Rice, Rockefeller University, New York, und Michael Sofia, Arbutus Biopharma, USA. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 23. September in New York statt.
Bartenschlager hatte in den 1990er Jahren ein Zellkultursystem entwickelt, das es erlaubt, Minigenome des Hepatitis C-Virus, sog. Replicons, in menschlichen Leberzelllinien zu vermehren und in den Folgejahren dieses System optimiert. Damit war der Weg geebnet, wesentliche Schritte des Vermehrungszyklus der Hepatitis C-Viren zu erforschen und wirksame zielgerichtete Medikamente zu entwickeln. Das erste Medikament gegen Hepatitis C wurde 2014 zugelassen, es führt bei 95 Prozent der Patienten zu einer vollständigen Heilung der Infektion.
Leberkrebs als Folge der Infektion mit Hepatitis-Viren
Im DKFZ erforscht Ralf Bartenschlager mit seinen Mitarbeitern der Abteilung „Virus-assoziierte Karzinogenese" nach welchen Grundprinzipien Virusinfektionen zu Krebs führen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Leberkrebs, einem der weltweit häufigsten und tödlichsten Tumoren: Die Weltgesundheitsorganisation spricht von ca. 782.000 Neuerkrankungen pro Jahr, damit ist Leberkrebs der fünfthäufigste bösartige Tumor und die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache (746.000 Todesfälle im Jahr 2012). In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 8.000 Menschen an Leberkrebs, fast genauso viele versterben daran. Etwa die Hälfte der Fälle geht auf eine Infektion mit Hepatitis B oder C-Viren zurück. „Das ist medizinisch hoch relevant", sagt Bartenschlager, „denn weltweit sind etwa 230 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis B-Virus und 130 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis C-Virus infiziert, in Deutschland sind es ca. 400.000. Chronisch heißt, das Virus nistet sich in den Leberzellen dauerhaft ein, was zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann."
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei chronisch Infizierten Leberkrebs entwickelt, wird durch Stoffwechselstörungen, Alkoholmissbrauch und vor allem durch die von der Infektion verursachte chronische Entzündung begünstigt. Da Lebertumoren derzeit nur begrenzt behandelt werden können, sind neue Therapieansätze sowie sensitive diagnostische Verfahren dringend erforderlich. "Wir beschäftigen uns deshalb intensiv mit der Frage: Wie gelingt es den Viren, die Immunabwehr zu umgehen und sich dauerhaft einzunisten? Außerdem wollen wir verstehen, welche molekularen Tricks der Viren die chronisch infizierten Leberzellen entarten lassen und welche Rolle die zusätzlichen Risikofaktoren dabei spielen", ergänzt Bartenschlager.
Infektionen für 20 Prozent aller Krebsfälle weltweit verantwortlich
„Wir freuen uns sehr mit Ralf Bartenschlager über den Lasker Award. Der Preis ist eine großartige Auszeichnung für seine zukunftsweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Hepatitis-Forschung", sagte Michael Boutros, kommissarischer wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums. „Wir sind stolz darauf, dass Ralf Bartenschlager als Sprecher unseren Forschungsschwerpunkt „Infektion, Entzündung und Krebs" koordiniert und diesen wichtigen Bereich der Krebsforschung erfolgreich weiter entwickelt." Harald zur Hausen hatte als langjähriger Vorstandsvorsitzender des DKFZ in den 1980er Jahren diesen Forschungsschwerpunkt aufgebaut und für seine Entdeckung, dass humane Papillomviren Gebärmutterhalskrebs auslösen, im Jahre 2008 den Nobelpreis für Medizin erhalten. "Damit geht bereits zum zweiten Mal eine wichtige Auszeichnung an einen Wissenschaftler des DKFZ aus diesem Forschungsbereich", freute sich Boutros. Neben Hepatitis C- und Hepatitis B-Viren erforschen DKFZ-Wissenschaftler in diesem Forschungsschwerpunkt verschiedene weitere krebserregende Viren wie die Humanen Papillomviren oder das Epstein-Barr-Virus. Rund 20% aller Krebsfälle weltweit gehen auf eine Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten zurück. Ebenfalls Gegenstand der Krebsforschung im DKFZ sind onkolytische Viren wie Parvoviren, die Krebszellen gezielt vernichten.
Auch Harald zur Hausen gratulierte dem Preisträger. „Die Arbeiten von Ralf Bartenschlager zeigen sehr deutlich, wie wichtig die Grundlagenforschung in der Medizin ist. Seine Arbeiten haben es ermöglicht, die grundlegenden Strategien der Hepatitis C-Virus-Infektion zu verstehen. So konnten wirksame Medikamente entwickelt werden, die in den meisten Fällen das Virus eliminieren und so eine der häufigen krebsbedingten Todesursachen verhindern."
Kontakt
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Deutschland
+49 6221 42 0
+49 6221 42 2882