Meiste Anmeldungen für Medizintechnik beim Europäischen Patentamt
26.03.2025 - Royal Philips gab bekannt, dass das Unternehmen im Jahr 2024 mit 594 Medtech-Patentanmeldungen der führende Anmelder im Bereich Medizintechnik beim Europäischen Patentamt (EPA) war.
Diese Leistung unterstreicht das anhaltende Engagement des Unternehmens für die Umgestaltung der Gesundheitsversorgung durch die Integration von Informatik und KI, um Arbeitsabläufe zu verbessern, die Qualität der Versorgung zu erhöhen und die Kosten pro Patient zu senken.
Die Innovationen von Philips, das mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen auf der ganzen Welt auf eine 134-jährige Innovationsgeschichte zurückblicken kann, verbesserten 2024 die Gesundheit und das Wohlbefinden von fast 2 Milliarden Menschen und sind damit auf dem besten Weg, ihr Ziel von 2,5 Milliarden Menschen, deren Leben bis 2030 verbessert werden soll, zu erreichen.
Roy Jakobs, CEO von Royal Philips, sagt: „Seit mehr als 130 Jahren steht Philips an der Spitze von Innovationen, die das Leben der Menschen verbessern. Die europäische Patentrangliste 2024 zeigt, wie wir weiterhin Innovationen im Krankenhaus und zu Hause entwickeln und dazu beitragen, mehr Menschen eine bessere Versorgung zu bieten. Um noch mehr Wirkung zu erzielen, haben wir unsere Innovationen näher an die Kunden herangebracht. Wir möchten medizinischem Fachpersonal dabei helfen, die Patientenversorgung zu verbessern und Menschen überall in die Lage zu versetzen, sich um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern.“
Innovationsfokus auf KI und Informatik
Da Informatik und KI sowohl im Krankenhaus als auch zu Hause zunehmend einen Mehrwert für das Gesundheitswesen schaffen, konzentriert sich etwa die Hälfte der F&E-Investitionen des Unternehmens auf diese Technologien. Zu den informatik- und KI-gestützten Innovationen, die Philips im Jahr 2024 auf den Markt gebracht hat, gehören unter anderem bildgestützte Therapiesysteme mit fortschrittlicher Informatik zur Verbesserung der minimalinvasiven Diagnose und Behandlung von Schlaganfall- und anderen neurovaskulären Patienten oder KI-Tools die in Ultraschallsysteme integriert sind, um die kardiovaskuläre Bildgebung voranzutreiben und die Automatisierung und Produktivität zu steigern.
Als herausragende Produktneuentwicklung hat kürzlich der LumiGuide-Navigationsdraht seine FDA-Zulassung erhalten. Durch seine Glasfasertechnologie, die Licht anstelle von Röntgenstrahlung nutzt wird die Strahlenbelastung für Patienten und Ärzte bei minimalinvasiven Eingriffen reduziert.
Insgesamt reichte Philips 1.231 europäische Patentanmeldungen in verschiedenen Bereichen ein, die meisten aller niederländischen Unternehmen, und setzte damit die Tradition des Unternehmens als einer der Top-Anmelder fort, seit das EPA 2004 mit der Veröffentlichung der Ranglisten begann.
Ein weiterer Beleg für die Innovationsführerschaft von Philips ist die jüngste Aufnahme des Unternehmens in die Clarivate Top 100 Global Innovators 2025, womit das Unternehmen zum zwölften Mal in Folge in diese bedeutende Bewertung globaler Innovatoren aufgenommen wurde.
Philips investierte im Jahr 2024 etwa 1,7 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, um eine bessere Versorgung für mehr Menschen zu ermöglichen. Mit mehr als 9 Prozent des Umsatzes liegt dieser Wert deutlich über dem Branchendurchschnitt. Das umfangreiche Portfolio an geistigem Eigentum des Unternehmens umfasst 50.500 Patentrechte, 30.500 Marken, 150.000 Designrechte und 3.200 Domainnamen.