ERC Advanced Grant für Prof. Dr. Matthias Tschöp
20.04.2016 -
Der Diabetes-Experte Prof. Dr. Matthias Tschöp erhält für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselforschung einen ERC Advanced Grant. Diese höchstmögliche Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) ist mit 2,48 Mio. € dotiert und wird über fünf Jahre zur Verfügung gestellt. Tschöp untersucht den Zusammenhang von Entzündungsreaktionen im Gehirn mit Adipositas und Diabetes.
Trotz großer Bemühungen und Aufklärungsarbeit seitens der Politik und der biomedizinischen Forschung breiten sich Typ-2-Diabetes und damit verwandte Stoffwechselkrankheiten weltweit nach wie vor rasant aus. Gleichzeitig fehlen sichere und effiziente Therapien zur Ursachenbekämpfung. Erst vergangene Woche nahm die Weltgesundheitsorganisation WHO dies zum Anlass, den diesjährigen Weltgesundheitstag dem Thema Diabetes zu widmen und auf die Gefahren aufmerksam zu machen.
„Unser mangelndes Verständnis der Krankheitsmechanismen ist sicher ein Grund für die schwierige Lage“, sagt Tschöp, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München. Während viele Ansätze darauf abzielen, die Ursachen auf Ebene von Nervenzellverbänden zu verstehen, widmen er und sein Team sich der Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen in einer bestimmten Hirnregion – dem Hypothalamus.
Zu viele Kalorien fördern Entzündungen im Gehirn
Der Hypothalamus gilt als wichtigste Schaltzentrale des vegetativen Nervensystems. Hier werden unter anderem der Kreislauf, die Körpertemperatur und das Sexualverhalten gesteuert, aber eben auch die Aufnahme von Nahrung sowie der Zellstoffwechsel in Fettgewebe und Leber. An dieser Stelle setzt Tschöp’s Projekt HypoFlam an, für das er und seine Kollegen vom ERC nun mit einem der renommierten Advanced Grants Forschungsförderung erhalten.
Zugrunde liegt die Beobachtung der Forscher, dass eine gesteigerte Aufnahme von Fett und Zucker zu Immunreaktionen im Hypothalamus führen. So konnten sie beobachten, dass durch den Verzehr von kalorienreicher Nahrung im Hypothalamus typische Prozesse ablaufen, die man auch nach Hirngewebsverletzungen sieht, etwa die sog. reaktiven Gliosen.
Mögliche Ursache für Diabetes
„Unsere Hypothese ist, dass die gesteigerte Aufnahme von Kalorien zu entzündungsähnlichen Prozessen im Hypothalamus führen und dieser dadurch in seiner Funktion beeinträchtigt wird“, erklärt Tschöp. „Die Folge wäre ein weiterer Kontrollverlust in Richtung mehr Übergewicht und Diabetes.“
Diese zu Grunde liegenden Mechanismen wollen die Forscher nun im Rahmen von HypoFlam aufklären. „Unser Ziel ist es, die zellulären Kontroll- und Kommunikationsprozesse aufzudecken und Stellschrauben zu finden, an denen wir eingreifen können“, so Tschöp. „Sollte das gelingen, könnten wir versuchen präzise und personalisierte Therapien zu entwickeln, um Diabetes und Adipositas ursächlich zu behandeln und nicht erst gegenzusteuern, wenn die Zellkommunikation in Kontrollzentren bereits irreversibel gestört ist.“
Kontakt
Helmholtz Zentrum München
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Oberschleißheim
Deutschland
+49 89 3187 1587
+49 89 31873324