Aus den Kliniken

Risikoklassifikation für schwerstkranke Herzpatienten

30.10.2023 - Ob die SCAI-Schockklassifikation auch bei herzchirurgischen Patient*innen sinnvoll angewendet werden kann, untersuchte nun DHZC-Mediziner Dr. med. Tobias Röschl aus der DHZC Arbeitsgruppe „Clinical Data Science" unter Leitung von Prof. Dr. med. Alexander Meyer.

Hierzu ordnete Röschl fast 27.000 Patient*innen, die sich im Zeitraum von 2012 bis 2022 am DHZB einem kardiochirurgischen Eingriff unterzogen hatten, nachträglich mittels eines Computeralgorithmus den entsprechenden Schockklassen zu. In dieser Studie konnten die Wissenschaftler*innen nachweisen, dass die SCAI-Schockklassifikation auch bei herzchirurgischen Intensivpatient*innen erfolgreich zur Risikoabschätzung eingesetzt werden kann.

Anhand der Daten von rund 27.000 Patient*innen konnte DHZC-Mediziner Dr. med.Tobias Röschl die Verlässlichkeit einer Risikoklassifikation des kardiogenen Schocks bei herzchirurgischen Intensivpatient*innen belegen. Der nun im Journal of the American College of Cardiology veröffentlichte Nachweis kann Ärzt*innen weltweit bei der Bewertung eines lebensbedrohlichen Krankheitsbildes und der rechtzeitigen Wahl der bestmöglichen Therapie helfen.

Wenn das Herz akut nicht mehr in der Lage ist die Organe des Körpers mit ausreichend Blut zu versorgen, liegt ein kardiogener Schock vor – eine der tödlichsten Erkrankungen überhaupt mit einer Sterblichkeit von rund 50 Prozent. Der kardiogene Schock kann z.B. im Rahmen eines Herzinfarkts oder in seltenen Fällen nach einer Herzoperation auftreten.

Zur einheitlichen Bestimmung der Schwere eines kardiogenen Schocks wurde im Jahr 2019 durch eine Expertenkommission der Society for Cardiovascular Angiography and Interventions (SCAI) die SCAI-Schockklassifikation entwickelt: Sie stuft Patient:innen unter anderem anhand von Vitalparametern (wie etwa Herzfrequenz und Blutdruck) und Laborwerten (wie etwa dem arteriellen Laktatwert) in die fünf Kategorien „A“ bis „E“ ein, wobei „A“ („at risk“) für das niedrigste und „E“ („extreme“) für das höchsten Risiko steht, an einem kardiogenen Schock zu sterben.

Risikoklassifikationen wie die SCAI-Schockklassifikation dienen nicht nur der exakten Beschreibung und der einheitlichen Bewertung eines Patientenzustandes, sondern auch zur die Wahl der idealen Behandlungsstrategie sowie als Ein- und Ausschlusskriterium für wissenschaftliche Studien.

Sie sollten daher zum einen möglichst verlässlich zwischen Niedrig- und Hochrisikopatient*innen differenzieren und zum anderen auf möglichst viele unterschiedliche Patient*innen verschiedener Fachbereiche und Herkunftsregionen angewendet werden können.

Aus diesem Grund werden Risikoklassifikationen auf ihre Vorhersagequalität und die Anwendbarkeit auf verschiedene Patientengruppen in wissenschaftlichen Studien geprüft („validiert“). Die SCAI-Klassifikation wurde zwar für den internationalen und übergreifenden Einsatz in Kardiologie, Herzchirurgie, Notfallmedizin und Intensivmedizin konzipiert. Validiert wurde sie bisher allerdings überwiegend an kardiologischen Intensivpatient*innen in den USA.

Im Anschluss wurden die Mortalität und die Häufigkeit von postoperativen Komplikationen je nach SCAI-Schockklasse untersucht. Zur strukturierten und wissenschaftlich belastbaren Analyse derart großer Datenmengen kombinierte Dr. Röschl Methoden aus dem Bereich der Big Data Science, der klassischen Statistik und des maschinellen Lernens.

In dieser weltweit bisher umfangreichsten SCAI-Schock-Validierungsstudie konnten die Wissenschaftler*innen des DHZC nachweisen, dass die SCAI-Schockklassifikation auch bei herzchirurgischen Intensivpatient*innen erfolgreich zur Risikoabschätzung eingesetzt werden kann.

Konkret konnte unter anderem gezeigt werden, dass mit zunehmender SCAI-Schockstufe sowohl das Mortalitätsrisiko als auch das Risko für postoperatives Nierenversagen, Lungenversagen, Blutarmut, Delir sowie eine notfallmäßige Reoperation zunahmen.

Die Ergebnisse der Studie wurden nun im Journal of the American College of Cardiology, einer der weltweit renommiertesten Fachzeitschriften der kardiovaskulären Medizin, veröffentlicht.

„Unseren Ergebnissen zufolge bietet die SCAI-Schockklassifikation auch in der Herzchirurgie eine zuverlässige Methode zur einheitlichen Bewertung des Schockzustands. Sie liefert damit eine wichtige Grundlage zur rechtzeitigen Wahl der optimalen Therapie und zur gezielten Patientenauswahl für zukünftige wissenschaftliche Studien“, bilanziert Dr. Tobias Röschl, Allen Mitwirkenden und Unterstützer*innen gilt mein herzlicher Dank.“

Kontakt

Deutsches Herzzentrum Berlin

Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier