Erfolgreicher Ratgeber aktualisiert
Der Bestseller „Das Leber-Buch“ erscheint in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage.
Am 20. Februar 2025 erscheint „Das Leber-Buch“ in der fünften, aktualisierten und erweiterten Auflage. Allgemein verständlich erläutert der erfolgreiche Ratgeber, der 2010 zum ersten Mal erschien, umfassend und aktuell die lebenswichtigen Aufgaben sowie die möglichen Erkrankungen der Leber, deren Diagnosen und Behandlungen.
Für diese Auflage wurde der Inhalt des Buches gründlich geprüft, bei Bedarf aktualisiert und ergänzt. Auch in der neuen Auflage bleibt die bewährte Struktur des Ratgebers erhalten. Die umfangreiche Bebilderung mit Fotografien, Grafiken und extra für das Buch angefertigten Cartoons, die deutlich zur Anschaulichkeit beiträgt, wurde ebenfalls beibehalten und ergänzt. Das Buch zur Leber stößt seit seinem Erscheinen 2010 auf großes Interesse und wird von vielen Ärzten als hilfreiche Lektüre empfohlen.
Verständlich und anschaulich erklärt „Das Leber-Buch“ die lebenswichtigen Aufgaben der Leber. Ist meine Leber krank? Was passiert, wenn meine Leber krank ist? Was macht meine Leber krank? Was kann man dagegen tun? sind Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden. Dabei werden die verschiedenen Erkrankungen der Leber und ihre Ursachen genauso erläutert wie die entsprechenden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Weitere, ausführlich behandelte Themen des Buches sind Lebertransplantationen und Ernährung bei Lebererkrankungen, die Arbeit der Deutschen Leberstiftung und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Forschung. Ergänzt werden diese Kapitel durch drei Patientengeschichten und ein Glossar „Die Leber von A (wie Adenom) bis Z (wie Zyste)“.
Das Kapitel „66 Fragen zu Lebererkrankungen“ beantwortet viele Fragen, die Interessierte und Betroffene immer wieder stellen. Der Serviceteil enthält Hinweise auf weitere Unterstützung, auch für seltene Lebererkrankungen. Aufgelockert wird das Buch durch „Text-Boxen“, in denen es im weiteren Sinne um die Leber geht: bspw. um den Leberfleck, Großbritanniens bekanntesten Lebertransplantierten und die Leberzirrhose Beethovens.
Die Aktualisierungen und Ergänzungen des Buches nehmen die aktuellen Entwicklungen auf. So wurden unter anderem die Texte zu den Fettlebererkrankungen bearbeitet und die neuen Begrifflichkeiten für diese Erkrankungen unter dem Überbegriff „Steatotische Lebererkrankung“ übernommen und systematisch dargestellt. Das Kapitel zur Leberzirrhose wurde, bspw. mit Informationen zu aktuellen Therapieoptionen, erweitert. Auch die Texte zu den Tumoren von Leber, Gallenwegen und Gallenblase wurden aktualisiert und ergänzt. Autoimmune Lebererkrankungen werden nun ausführlicher und breiter erläutert.
„Mit diesem Buch schaffen wir Aufmerksamkeit für das unterschätzte Organ Leber und informieren darüber auf besondere Weise. Betroffenen können wir helfen, ihre Erkrankung früher zu erkennen oder besser mit ihrer Lebererkrankung zu leben. Für an der Lebergesundheit Interessierte bietet das Buch Hilfe, die Leber zu schützen und so einer Erkrankung vorzubeugen. Der Erfolg dieses Ratgebers zeigt, dass es genau dafür großen Bedarf gibt“, erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung und einer der Autoren des Buches. Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, ebenfalls Autor des Buches, meint: „Kurz gesagt ist ‚Das Leber-Buch‘ eine fundierte und verständliche Einführung in das Thema Leber und ihrer Erkrankungen. Es verbindet medizinisches Wissen mit praktischen Ratschlägen und ist für Betroffene, deren Angehörige und Interessierte eine absolut empfehlenswerte Lektüre!“ Weitere Informationen zum Buch sowie das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe sind hier abrufbar.
Kontakt
Deutsche Leberstiftung
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
+49 511 - 532 6819