Die Diagnose des Herzinfarktes mittels Troponin-Bestimmung muss Labor-basiert erfolgen, da Schnelltests sich als hochgradig unzuverlässig herausstellen.
10.06.2020
- Nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt wird den Patienten oft Aspirin verordnet, um einem erneuten Gefäßverschluss entgegenzuwirken. Ob die Gabe des Blutverdünners auch in...
05.12.2019
- UKE-Forscher entwickeln ein Modell, dass das cholesterinabhängige Langzeitrisiko für einen Herzinfarkt berechnet. Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Körper vergrößert insbesondere...
11.09.2019
- Der Würzburger Dr. Gustavo Ramos entdeckt mit seiner Juniorforschungsgruppe am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz das Protein, das für die Bildung der heilungsfördernden T...
09.09.2019
- Bislang galten Herzinfarkt und Schlaganfall hauptsächlich als Folge passiver Fettablagerungen in arteriellen Blutgefäßen. Neuere Forschungen deuten aber darauf hin, dass chronische...
23.08.2019
- Ob ein Herzinfarkt mitten in der Nacht oder am helllichten Tag auftritt, bestimmt nicht, wie schwer seine Folgen sind. Herausgefunden haben das Wissenschaftler des Deutschen...
28.06.2019
- Herzforscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) entwickeln einen Risiko-Kalkulator für Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt Patienten mit Verdacht auf akuten...
27.06.2019
- Die Kenntnis des individuellen Herzinfarktrisikos kann den Lebensstil beeinflussen. Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 2.026 Personen ab 18...