Bodenbeläge für Pflegeeinrichtungen
Sicher geerdet
Spätestens ein Gang über die Domotex-Messe zeigt die schier überwältigende Fülle an Möglichkeiten, die es bei der Innenraumgestaltung mit Bodenbelägen heute gibt. Moderne Materialien und Materialienkombinationen, Designs und Farben bieten Inspiration auch für die Gestaltung von Pflegeeinrichtungen. Freilich sind die spezifischen Anforderungen alter bzw. häufig auch demenzkranker Bewohner nicht außer Acht zu lassen. Die wichtigsten Fragen aus der Praxis beantwortet die Architektin und Buchautorin Gudrun Kaiser. Sie befasst sich mit Ihrem Aachener Büro WiA Wohnqualität im Alter seit vielen Jahren u. a. beratend und planerisch mit Wohn- und Pflegeimmobilien für ältere Menschen.
Frau Kaiser, welchen Stellenwert hat aus Ihrer Sicht die Auswahl der Bodenbeläge in Pflegeeinrichtungen bzw. überhaupt im Zusammenhang mit Wohn- und Betreuungsformen für ältere, pflegebedürftige und verwirrte Menschen?
Gudrun Kaiser: Alte Menschen lenken ihren Blick aufgrund von Gangunsicherheit, Sehschwäche und Stolpergefahr selten in die Höhe, sondern meist Richtung Boden, um sich sicher zu erden. Motorische Beeinträchtigungen sorgen für eine bedächtige Fortbewegung, bei der die Füße schlecht oder gar nicht mehr angehoben werden können. Verschiedene Alterserkrankungen führen zu kurzen Trippelschritten, schlurfendem Gang bei gebeugter Körperhaltung und zu Verzögerungen beim Loslaufen und Anhalten. Sehschwächen bedingen eine stärkere Empfindlichkeit der Augen und nachlassende Anpassung an Veränderung der Lichtverhältnisse. Daraus resultieren eine erhöhte Vorsicht bei der Fortbewegung und eine aufmerksame Betrachtung des Bodens zur Vermeidung von Stürzen.
Das spricht dafür, die Auswahl der Bodenbeläge nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, sondern sich intensiv mit diesem Thema zu befassen?
Gudrun Kaiser: Ja, denn es gibt ja eine riesige Auswahl an Farben, Designs und Qualitäten von Bodenbelägen, zwischen denen man sich entscheiden muss – geht es um Wohnformen für alte Menschen, müssen die genannten Einschränkungen dabei unbedingt berücksichtigt werden. Ein weiterer Grund, dem Thema verstärkte Beachtung zu schenken, ist die Tatsache, dass der Bodenbelag als großflächiges und damit optisch prägendes Gestaltungselement oft die Grundlage darstellt für das gesamte Farb- und Materialkonzept für Wohn-und Pflegeeinrichtungen.
Lassen Sie uns einen näheren Blick auf die Anforderungen werfen, die aus den von Ihnen skizzierten Einschränkungen resultieren – auf welche Kriterien sollte geachtet werden?
Gudrun Kaiser: Für alte und pflegebedürftige Menschen sind Rutschhemmung, Reflexion, Farbe, Kontraste, Schalldämmung und Materialität der Bodenbeläge wichtige Kriterien. Während glatte und glänzende Böden blenden, spiegeln und verunsichern, dient die rutschhemmende Ausbildung des Bodenbelags der Vermeidung von Stürzen. Zu stumpfe, raue oder weiche Oberflächen können jedoch bei den oben beschriebenen körperlichen Beeinträchtigungen auch behindern und den Antritt und das Weiterkommen bremsen. Für die Betreiber von Pflegeeinrichtungen sind bei der Bewertung und Auswahl von Bodenbelägen darüber hinaus vor allem hygienische Anforderungen, eine pflegeleichte Reinigung, Anschaffungs- und Betriebskosten, Langlebigkeit und zunehmend auch nachhaltige, ökologische Produktion und Materialqualität entscheidend. Seit die Bewohnereinheiten in Pflegeeinrichtungen kleiner werden, Wohnlichkeit und Alltagsnormalität die Krankenhausatmosphäre ablösen, spielen zunehmend auch die optische, akustische und gestalterische Qualität von Bodenbelägen eine Rolle.
Der Markt ist ja heute sehr ausdifferenziert – geben Sie uns einmal einen Überblick über die aus Ihrer Sicht in Betracht kommenden Beläge.
Gudrun Kaiser: Mit zunehmend nachhaltigen Produktionsverfahren und hervorragenden Möglichkeiten der Oberflächengestaltung haben sich die früher deutlichen Unterschiede der Produkte in Qualität, Farbigkeit, Haptik, Optik, Gerüchen und Kosten stark angenähert. Die klassischen elastischen Bodenbeläge Linoleum, Kautschuk und PVC bzw. Vinyl finden mit ihrer heutigen Farb- und Produktvielfalt am häufigsten Einsatz in Pflegeeinrichtungen. Fast alle Hersteller elastischer Bodenbeläge haben für den Pflegemarkt spezielle Produktreihen mit besonderen Eigenschaften, z. B. Erhöhung von Trittschall und Trittsicherheit, antimikrobielle, pflegeleichte, matte Oberflächenbeschichtungen und warmtonige, dezent gemusterte Optiken entwickelt.
Wie sieht es mit Holz aus?
Gudrun Kaiser: Mit Holzböden und textilen Bodenbelägen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen für ältere Menschen reagiert man zunehmend auf die Sehnsucht nach häuslicher Normalität und Geborgenheit im Pflegeumfeld. Diese Entwicklung zu wohnlicher und gemütlicher Innenraumgestaltung trägt nicht nur in kleinen Wohngruppen, sondern auch bei der Umgestaltung und Sanierung weitläufiger, institutioneller Pflegeheime zu einer spürbaren Verbesserung der Wohnatmosphäre bei.
Welche Vorteile haben speziell textile Beläge?
Gudrun Kaiser: Bei der Entscheidung für textile Bodenbeläge überzeugen vor allem die akustische Wirkung und Trittschalldämmung sowie wohnliche Dessins, die sich in Fluren, Gemeinschaftsbe- reichen und Bewohnerzimmern bewähren. Die führenden Hersteller bieten spezielle Produktreihen geflockter, getufteter oder genadelter Ware für Senioreneinrichtungen an, die sich u. a. durch leichte Reinigung, flüssigkeitsfeste Trägerschicht, Resistenz gegen Desinfektionsmittel, recyclebare Bestandteile und hohe Materialbeständigkeit auszeichnen. Die Häuser, in denen Teppichböden eingesetzt wurden, nehmen den im Vergleich zu elastischen Böden etwas erhöhten und durch das Staubsaugen lärmintensiveren Reinigungsaufwand zugunsten der Wohnlichkeit und häuslichen Atmosphäre durchaus in Kauf.
Es gibt ja auch Materialien, die aus der Mode kommen?
Gudrun Kaiser: Das ist beispielsweise bei Fluren und Treppenhäusern von Pflegeheimen zu beobachten. Früher wurden hier noch häufig Bodenfliesen aus Werkstein, Keramik oder Naturstein verlegt. Diese zwar robusten, aber schallharten Materialien haben stark zur institutionellen und kalten Atmosphäre in Pflegeeinrichtungen beigetragen und sollten im Wohnbereich besser nicht eingesetzt werden.
Vernachlässigung und Fehler bei der Pflege tun ja oft ihr Übriges…?
Gudrun Kaiser: Das gilt natürlich für alle Qualitäten von Bodenbelägen. Um sie dauerhaft zu erhalten, ist es ratsam, den Pflegeanleitungen der Hersteller unbedingt Folge zu leisten. Besonders in Pflegeeinrichtungen entspricht die Reinigung durch externe Servicedienstleister oft nicht diesen Verarbeitungs- und Pflegehinweisen des Herstellers. Beispielsweise werden oft auch matte Linoleum- oder Kautschuk-Beläge auf Hochglanz poliert. Oft entsteht der spiegelnde Effekt von Lichtreflexion erst durch einen falsche Oberflächenbehandlung oder Reinigung von Böden.
Dann gibt es ja auch immer mehr Design-Beläge, Holz- und Steinimitate?
Gudrun Kaiser: Neben dem Einsatz von textilen Bodenbelägen sind Holzimitate ein zweiter bemerkenswerter aktueller Trend in der Innenraumgestaltung von Pflegeheimen. Auch dabei geht es um den Aspekt der Wohnlichkeit und des Übertragens häuslicher Gestaltungsmaterialien in Pflege- und Betreuungseinrichtungen, ähnlich wie bei textilen Bodenbelägen. Leider, und auf Kosten der Materialauthentizität, wird immer seltener Echtholz eingesetzt. Moderne Herstellungsverfahren vereinen heute die warme Optik eines Holzbodens mit den Materialeigenschaften unterschiedlichster Bodenbeläge. Überwiegend handelt es sich dabei um bedruckte, teils auch oberflächengeprägte Vinyl-Beläge, sogenannte Designböden, die als Planken oder Bahnenware durch erstaunlich gute Holz- oder Steinoptiken, Verlegetechnik und fühlbare Oberflächenstrukturen bestechen. Selbst hochwertige keramische Fliesen, Linoleum und textile Beläge stehen heute mit Optiken unterschiedlicher Holzarten und Qualität zur Verfügung.
Welche Einsatzgebiete sehen Sie für solche Produkte?
Gudrun Kaiser: Ich halte den Einsatz solcher Produkte vor allem in stark frequentierten kommerziellen Bereichen mit hoher Beanspruchung, z. B. in der Gastronomie und im Ladenbau, für gerechtfertigt. In der Wohnumgebung älterer und demenzerkrankter Menschen bevorzuge ich jedoch, dass ein Bodenbelag durch seine Eigenschaften auch hält, was er optisch verspricht. Der Anblick eines Holzbodens löst aus der Lebenserfahrung die Erwartung eines anderen Bodenkontaktgefühls aus als ein keramischer oder textiler Bodenbelag. Wenn sich diese Erwartung nicht bestätigt und der vermeintliche Holzboden mit der stumpfen und weichen Qualität eines Teppichbodens überrascht, kann auch das eine Stolperfalle sein oder die ohnehin eingeschränkte Wahrnehmung alter Menschen zusätzlich herausfordern. Bei der Vielfalt an Farben und Dessins textiler Bodenbeläge sehe ich keinen Grund, ausgerechnet Teppichböden mit Holzoptik auszuwählen. Bei aller Hochwertigkeit der heutigen Imitate gibt es nach wie vor auch Pflegeheimbetreiber, die sich ganz bewusst für die warmen und vitalen haptischen Eigenschaften echter Holzböden entscheiden.
Welche alters- und demenzspezifischen Empfehlungen würden Sie bezüglich der Auswahl von Farben und Materialien geben?
Gudrun Kaiser: Nachlassende kognitive und motorische Leistungen führen bei alten und verwirrten Menschen oft zu einer veränderten und irritierenden Wahrnehmung von Farben und Materialien. Ein deutlicher Farbkontrast zwischen vertikalen und horizontalen Bauteilen, also Böden und Wänden, unterstützt die dreidimensionale Erfassung von Räumen und die Erkennung von Raumgrenzen, vermittelt ein besseres Raumgefühl und damit mehr Sicherheit und Orientierung bei der Fortbewegung. Durch Desorientierung und Sehschwächen können auch Fehlinterpretationen entstehen, die taktile Bodenfelder, starke Muster oder Intarsien als Stufen oder herumliegende Gegenstände erscheinen lassen.
Differenzierung zwischen Decke und Boden bzw. zwischen einzelnen Räumen ist also wichtig?
Gudrun Kaiser: Richtig. Kontrastreiche Farbwechsel des Bodenbelags zwischen zwei Räumen werden häufig als Höhenunterschiede oder Barrieren missverstanden. Deshalb sind farblich relativ homogene Bodenbeläge mit dezenten Mustern und sanfte farbliche Übergänge zwischen unterschiedlichen Räumen empfehlenswert, um Irritationen und Gehblockaden – z. B. zwischen Bewohnerzimmer und Flur – zu vermeiden. Ein Farbigkeitsgefälle von einer hellen Decke zu einem dunkleren Boden in warmen, erdigen Farbtönen entspricht der natürlichen Farbperspektive und verleiht Standfestigkeit und Erdung. Sehr helle und blautonige Bodenbeläge täuschen hingegen häufig stehendes Wasser oder gar Glatteis und damit Rutschgefahr vor, vor allem in Verbindung mit lichtreflektierenden Oberflächen. Bei der Auswahl von Bodenbelägen in der Wohnumgebung älterer Menschen ist deshalb neben der Orientierung an häuslicher Materialität und Wohnlichkeit auch die Beachtung der alterstypisch nachlassenden Sinnesleistungen empfehlenswert.
Kontakt
WiA Wohnqualität