40 Jahre LMU-Klinikum Großhadern
23.06.2014 -
Das Klinikum der Universität München blickt auf 40 Jahre Forschung, Lehre und Patientenversorgung in Großhadern zurück und feiert diesen Anlass am 25. Juni 2014 gemeinsam mit dem Bayerischen Wissenschaftsminister, Dr. Ludwig Spaenle, in der Aula der Ludwig-Maximilians-Universität.
Die Abendveranstaltung mit über 750 geladenen Gästen wird von der ehemaligen Kickbox-Weltmeisterin und LMU-Medizinerin Dr. Christine Theiss moderiert. Die Ausstellung „40 Jahre Großhadern" bietet einen Überblick über medizinische Innovationen der letzten Jahrzehnte am Medizincampus. Jährlich werden an den beiden Standorten des LMU-Klinikums, Campus Großhadern und Campus Innenstadt, knapp eine halbe Million Patienten behandelt.
Campus Innenstadt
Der Festakt ist zugleich Startpunkt für die zukünftige Gestaltung der LMU-Medizin. Sichtbar wird dies in erster Linie durch eine Vielzahl von Bauprojekten. Am Campus Innenstadt laufen die Vorbereitungen für die neue Portalklinik. Durch die Bündelung von Kompetenzen entsteht ein modernes Zentrum für Spitzenmedizin in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Nothilfe und Geburtsmedizin an der Ecke Ziemssen-/Nußbaumstraße. Das Spektrum erweitern wird zudem eine akutgeriatrische Behandlungseinheit. Der Neubau der Portalklinik ist ein elementarer Baustein für Erhalt und Neugestaltung der universitären Patientenversorgung und Studentenausbildung der Hochschulmedizin am Klinikum der Universität München.
Campus Großhadern
Am Campus Großhadern erfolgt am 14. Juli der Spatenstich für das Kinderpalliativzentrum, das mit maßgeblicher Unterstützung eines eigens dafür ins Leben gerufenen Fördervereins gebaut werden kann. Kurz darauf eröffnet das LMU-Klinikum am 22. Juli Europas modernstes interdisziplinäres Operationszentrum (OPZ) in Großhadern mit einem weiteren Festakt. Der Öffentlichkeit wird das Gebäude mit interdisziplinärer Notaufnahme, 70 Intensivbetten auf fünf Stationen, 32 OP-Sälen sowie einem Ambulanten OP-Zentrum am 26. Juli bei einem Tag der offenen Tür von 10-16 Uhr zugänglich sein, bevor im September die Patientenversorgung beginnt.
Neue Projekte für die Zukunft
Außerdem soll am Campus Großhadern bis 2021 ein neues Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin entstehen, das „neue Hauner". Der Architektenwettbewerb wird noch in diesem Jahr starten. Nicht zuletzt erarbeitet derzeit eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des Wissenschafts-, Gesundheits-, Finanzministeriums und des Klinikums der Universität München ein Konzept, wie das Bettenhaus und die dazu gehörende Infrastruktur in Großhadern baulich den modernen Anforderungen angepasst werden kann.
Beim Festakt ab 18 Uhr in der Aula der LMU werden der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Dr. h.c. Maximilian Reiser, sowie Prof. Erika von Mutius, Leibniz-Preisträgerin und Abteilungsleiterin am Dr. von Haunerschen Kinderspital, die Erfolge und anstehenden Herausforderungen in Forschung, Lehre und Patientenversorgung der LMU-Medizin darstellen. Weitere Gäste, Präsentationen, ein Science-Slam und die musikalische Begleitung durch das Gasteigquintett komplettieren das Programm des feierlichen Jahresempfangs.