IT & Kommunikation

Erfolgreicher Projektabschluss von „SMART FOREST 5G Clinics“

25.03.2025 - Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurden kürzlich am Technologie Campus (TC) Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die Ergebnisse des Projekts „SMART FOREST 5G Clinics“ präsentiert.

Prof. Dr. Florian Wahl und Sebastian Schmidt, wissenschaftlicher bzw. operativer Leiter des dreijährigen Projekts, stellten die Resultate und Handlungsempfehlungen vor. Erfolgreich untersucht wurden die Potenziale von 5G-Technologie und Servicerobotik in der Gesundheitsversorgung an Kliniken im ländlichen Raum.

Inwiefern können in Kliniken errichtete 5G-Campusnetze die gesundheitliche Versorgung stärken? Unter anderem dieser Frage gingen die Forschenden des TC Grafenau in dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Verbundprojekt an den Arberlandkliniken Viechtach (Landkreises Regen) und den Kliniken am Goldenen Steig (Landkreises Freyung-Grafenau) nach. Außerdem sollten skalierbare Handlungsempfehlungen aus fünf Anwendungsfällen gewonnen werden: Sturzerkennung, Televisite, Orientierungshilfe, Transport und Zugangskontrolle. Zentrale Erkenntnis: Das Potenzial von 5G zeigte sich vor allem im Bereich der Televisite, wo die hohe Bandbreite und geringen Latenzzeiten der Technologie zum Tragen kommen. In weiteren Forschungsprojekten soll daran gearbeitet werden, das festgestellte Potenzial zu heben und im Klinikalltag nutzbar zu machen.

Als besonders hilfreich erwies sich auch der Einsatz von Robotern für Transport- und Begleitzwecke. Diese konnten im Projekt Transporte von Gütern, wie z.B. Blutproben, effizient und sicher übernehmen. Ebenso nützlich erwiesen sich die Roboter als Wegweiser zu schwer auffindbaren Orten im Klinikum und begleiteten Menschen z.B. zur Radiologie. Die Übernahme solcher Tätigkeiten durch Roboter gibt den Pflegekräften Zeit zurück, die sie für die eigentliche Pflege an den Patient*innen sinnvoller nutzen können.

Das Fazit der Abschlussveranstaltung war für die Vertreter der Konsortialpartner, darunter der Landrat des Landkreises Regen, Dr. Ronny Raith, die stellvertretende Landrätin von Freyung-Grafenau, Helga Weinberger, sowie die Geschäftsführer der beteiligten Kliniken Christian Schmitz (Arberlandkliniken) und Marcus Plaschke (Kliniken am Goldenen Steig) eindeutig: Sowohl 5G-Mobilfunkstandard als auch Robotik bieten erhebliche Potenziale für die Entlastung und Effizienzsteigerung in ländlichen Kliniken.

Die Ergebnisse sollen nun mit dem Robot-Management-System „hospOS“ in die Praxis überführt werden. Das System bietet Kliniken eine Plattform zur effizienten Steuerung und Verwaltung von Robotern im Krankenhausalltag. Der Forschungstransfer wird dann im Rahmen des Projekts „Athegus“ geschehen, welches bereits in den Startlöchern steht.

Kontakt

Technische Hochschule Deggendorf

Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Bayern, Deutschland

+49 (0)991 3615-0

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier