Europäisches Cyberknife Zentrum München – Strahlenmesser schaltet Tumoren aus
23.08.2011 -
Das Europäische Cyberknife Zentrum in München-Großhadern (ECZM) war das erste dieser Art in Deutschland. Das Team hat darüber hinaus auch im internationalen Vergleich eine umfangreiche methodische und medizinische Expertise. Seit 2005 sind hier über 3.000 Patienten mit der schmerzfreien strahlenchirurgischen Methode behandelt worden.
Durch die Kooperation mit führenden bundesdeutschen Universitäten, wie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Berliner Charité, erweitern die Experten des ECZM das Anwendungsspektrum und die Qualität der Behandlung. Die ärztlichen Leiter sind Prof. Dr. med. Berndt Wowra und PD Dr. med. Alexander Muacevic.
Welche Patienten behandeln Sie im Europäischen Cyberknife Zentrum in München?
Dr. Alexander Muacevic: Das Behandlungsspektrum reicht vom Akustikusneurinom über Tumoren im Schädel-Hirn-Bereich über die Bestrahlung von Krebsgeschwulsten im Auge, an der Wirbelsäule und an Lunge, Leber und Prostata. Dabei sind zwei Dinge zu beachten: die Tumoren dürfen nicht zu groß sein und nur in geringer Anzahl im Körper verstreut liegen.
Andernfalls macht eine strahlenchirurgische Therapie allein keinen Sinn, sondern muss beispielsweise kombiniert werden mit einer operativen Entfernung von Krebszellen oder einer Chemotherapie. Um die bestmögliche Therapie für den Patienten festzulegen, stehen wir mit den Experten am Uniklinikum in engem Kontakt.
Prof. Berndt Wowra: Gerade durch die intensive Kooperation mit dem Universitätsklinikum der LMU konnten wir in vielen klinischen Studien die Methode wissenschaftlich untersuchen und folg-lich unseren Patienten neue Behandlungsoptionen anbieten.
Die jüngste Studie galt der Anwendung von Cyberknife gegen Knochenmetastasen bei Prostatakrebs, ein relativ häufig auftretendes Problem. Es zeigte sich, dass Cyberknife eine effektive Möglichkeit sein kann. Ein anderes Beispiel ist das Aderhautmelanom, eine Augenerkrankung. Hier waren wir die Ersten, die den Behandlungserfolg mit Cyberknife belegen und somit eine Alternative für die radioaktive Bestrahlung oder gar die Entfernung des Auges entwickeln konnten.
Dr. Alexander Muacevic: Künftig werden wir auch mit den Strahlenonkologen an der Berliner Charité, die nun ebenfalls ein Cyberknife-Gerät in Betrieb genommen haben, enger zusammenarbeiten, was gleichfalls zu Verbesserungen in der Methodik und im Behandlungsspektrum führen dürfte.
Werden bei Ihnen nur Privatpatienten behandelt oder auch gesetzlich Versicherte?
Dr. Alexander Muacevic: Die AOK Bayern, viele Betriebskrankenkassen, die Deutsche BKK, die LKK und weitere Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten für die Cyberknife-Behandlung. Bei anderen Kassen sind zum Teil Einzelfallbewertungen nötig. Insofern besteht für jeden Patienten die Möglichkeit, sich bei uns behandeln zu lassen. Das gilt natürlich auch für Patienten aus dem Ausland.
Wie lange dauert eine Behandlung mit Cyberknife?
Prof. Berndt Wowra: Die Cyberknife-Behandlung ist in der Regel einmalig. Die Bestrahlung dauert je nach Indikation zwischen 45 und 60, manchmal 90 Minuten. Danach kann der Pati-ent seinem gewohnten Tagesablauf nachgehen, da er weder eine Wunde noch Schmerzen von der Behandlung hat.
Die Therapie erfolgt ja zudem ohne Narkose, dafür kann man bei der Bestrahlung seine Lieblingsmusik hören. Allerdings benötigen wir einen gewissen Vorlauf für die Behandlungs-planung. Es müssen Bilder mit dem Computertomographen, dem CT, und gegebenenfalls auch mit dem Kernspintomographen von der zu behandelnden Körperregion gemacht wer-den. Anhand der Aufnahmen und des Befunds wird dann in einem Team, zu dem neben Ärz-ten auch Physiker und ein Strahlenmediziner gehören, festgelegt, wie lange, mit welcher Do-sis und aus welchen Richtungen die Tumoren bestrahlt werden.
Worauf basiert die Wirkung des Cyberknife?
Dr. Alexander Muacevic: Umgangssprachlich kann man von einem ‚Strahlenmesser‘ sprechen. Die Photonen, die in einem Linearbeschleuniger erzeugt werden, durchdringen das Gewebe und entfalten ihre Wirkung im Brennpunkt, dort wo die Krebszellen sitzen. Diese hoch energeti-sche Strahlung zerstört das Erbgut der Tumorzellen, die daraufhin zugrunde gehen und vom Körper abgebaut werden. Das allerdings dauert einige Zeit, weshalb erst nach rund sechs Wochen erste Ergebnisse auf CT-Bildern zu sehen sind. Durch die Einstrahlung aus ver-schiedenen Richtungen wird umliegendes, gesundes Gewebe geschont und in der Krebsgeschwulst, also dort wo alle Strahlen zusammentreffen, eine Schädigung des Erbguts verursacht.
Wie wichtig ist der Austausch mit anderen Zentren oder großen Forschungseinrichtungen?
Prof. Berndt Wowra: Aus unserer Sicht unerlässlich. Fortschritte in der Medizin generell und insbe-sondere in einem so komplexen Gebiet wie der Onkologie können nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit erzielt werden. Die Kooperation mit forschungsstarken Einrichtungen wie dem Klinikum der LMU oder der Berliner Charité gehören daher unbedingt dazu, um dem Patienten ein wissenschaftlich fundiertes und medizinisch sinnvolles Angebot machen zu können.
Dr. Alexander Muacevic: Hinzu kommt die Mitarbeit in internationalen Gremien. Wir tauschen uns mit Experten in aller Welt aus, sind auf Kongressen vertreten und haben selbst Funktionen in Fach-Organisationen. Davon profitieren die Patienten, die zu uns kommen, weil wir sie indi-viduell beraten können. Das hat sich herumgesprochen und so haben wir mittlerweile Patien-ten aus Australien, den USA, aus Russland oder den arabischen Staaten.
Kontakt
Europäisches Cyberknife Zentrum München-Großhadern
Max-Lebsche-Platz 31
81337 München
Deutschland
+49 89 4523 360
+49 89 4523 36 16