Hygiene

TK-Monitor Patientensicherheit: Sechs von zehn Menschen fürchten Infektion im Krankenhaus

14.09.2022 - 60 Prozent der Menschen halten es für wahrscheinlich, dass sie sich bei einer Behandlung im Krankenhaus mit einem gefährlichen Keim infizieren.

50 Prozent gehen davon aus, dass sie selbst einmal eine falsche Diagnose erhalten. Und 49 Prozent der Menschen halten es zudem für wahrscheinlich, sich in der Arztpraxis oder in der Klinik mit dem Coronavirus anzustecken. Das ist das Ergebnis des „TK Monitors Patientensicherheit 2022“ der Techniker Krankenkasse (TK). Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der TK, Thomas Ballast, sagt: „Unsere repräsentative Umfrage zeigt, dass die Menschen sich sehr wohl der Risiken im Gesundheitswesen bewusst sind. Leider zeigen die Ergebnisse auch, dass wir die Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für die Betroffenen noch bekannter machen müssen.“

Jeder Zweite vermutet Fehler in Arztpraxis, jeder Dritte in Klinik

Die Untersuchung zeigt: Die Sorge um Patientensicherheit ist weit verbreitet. Viele Befragte halten es demnach für wahrscheinlich, selbst einmal einen Medikationsfehler (33 Prozent), OP-Fehler (25 Prozent) oder Gerätefehler (17 Prozent) zu erleben. 53 Prozent von denen, die einen Fehler in den vergangenen zehn Jahren bei sich vermuten, verorten den Fehlgriff bei einer ambulanten Behandlung, 33 Prozent bei einer stationären Behandlung, 15 Prozent bei einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus. „Damit bezieht sich mehr als die Hälfte der vermuteten Fehler auf den ambulanten Bereich. Das zeigt deutlich, dass wir Maßnahmen zur Patientensicherheit nicht nur in den Kliniken, sondern verstärkt auch in den Praxen brauchen“, sagt Ballast. „Diese Sorgen der Patientinnen und Patienten sollten für alle Akteure im Gesundheitswesen Anlass und Verpflichtung sein, stetig an der Verbesserung der Patientensicherheit zu arbeiten.“

28 Prozent schweigen

Als erste Anlaufstelle bei einem Verdacht werden von den betroffenen Befragten ein anderer Arzt (42 Prozent) oder der behandelnde Arzt (30 Prozent) genannt. Im Jahr 2002 behielten noch über die Hälfte der Betroffenen ihren Verdacht für sich. Bei der diesjährigen Befragung gaben 28 Prozent der Betroffenen an, geschwiegen und ihren Verdacht nicht weitergemeldet zu haben. Bei der Frage nach den Gründen dafür gab mehr als die Hälfte der Schweigenden an „das nützt nichts“. Fast ebenso viele gaben an, dass sie nicht wüssten, an wen sie sich wenden können. Ballast: „Hier sind alle Akteure im Gesundheitswesen gefordert, Anlaufstellen bekannter zu machen. Für unsere Versicherten haben wir bereits einen Online-Wegweiser entwickelt, mit dessen Hilfe sie unkompliziert den konkreten Verdacht schildern können.“

73 Prozent sagen: Ich kann selbst die Sicherheit verbessern

Der TK-Monitor Patientensicherheit zeigt zugleich, dass viele Patienten ihren eigenen Einfluss kennen. 73 Prozent der Befragten geben an, dass sie dazu beitragen können, im Krankenhaus oder in der Praxis sicher versorgt zu werden. Der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende: „Wer sich traut, Bedenken zu äußern oder Fehler zu korrigieren, kann womöglich einen Schaden abwenden, beispielsweise wenn man mit falschem Namen angesprochen wird, weil eine Patientenverwechslung vorliegt. Auch Aufmerksamkeit kann helfen, Fehler zu erkennen und zu vermeiden, zum Beispiel wenn einer Patientin bei der Medikamentenausgabe auffällt, dass die Pille heute eine andere Farbe hat als bisher.“

Kontakt

Techniker Krankenkasse

Stiftstraße 30
60313 Frankfurt am Main

+49 69 962191 0
+49 69 962191 11

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier