Aus den Kliniken

Weltkrebstag 2025: Gemeinsam einzigartig

04.02.2025 - Das Centrum für Integrierte Onkologie Bonn des Universitätsklinikums Bonn und das dort ansässige Zentrum für personalisierte Medizin stellen personalisierte Medizin in den Fokus.

Am 4. Februar 2025 findet der 25. Weltkrebstag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ statt. Dieses Motto unterstreicht, dass Krebspatientinnen und -patienten zwar durch ihre Diagnose verbunden sind, aber jede Erkrankung eine einzigartige, individuelle Geschichte erzählt. Der Weltkrebstag soll die Vorbeugung, Forschung und Behandlung von Krebs ins öffentliche Bewusstsein rücken und über Prävention sowie Früherkennung aufklären. Ein zentrales Thema ist die personalisierte Medizin, die durch moderne Genommedizin gezieltere und individuellere Therapien ermöglicht. Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und das dort ansässige Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) setzen sich aktiv für diese Fortschritte ein.

„Die genetische Analyse von Tumoren eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten: Wir können nicht nur präzisere Diagnosen stellen, sondern auch maßgeschneiderte Therapieansätze entwickeln. Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass jede Patientin und jeder Patient einzigartig ist und eine individuelle, zielgerichtete Behandlung verdient. Nur so können wir die bestmöglichen Heilungschancen erzielen“, betont Prof. Peter Brossart, Direktor des ZPM am CIO Bonn des UKB.

Fortschritt durch Genommedizin: Präzisere Diagnosen und gezielte Therapien

Das Modellvorhaben Genomsequenzierung treibt die Integration der Genommedizin in die klinische Versorgung voran. Durch modernste Sequenziertechniken lassen sich genetische Veränderungen identifizieren, die Krebs auslösen oder dessen Wachstum beeinflussen. Dieses Wissen ermöglicht eine genauere Diagnostik und maßgeschneiderte Therapieansätze, die auf die genetischen Besonderheiten eines Tumors abgestimmt sind. „Die personalisierte Medizin hat das Potenzial, die Krebsbehandlung grundlegend zu verändern. Durch die gezielte Analyse des Genoms können wir präzisere Therapien entwickeln, die speziell auf die genetischen Eigenschaften eines Tumors abgestimmt sind. Dies führt potentiell zu höheren Heilungschancen und weniger Nebenwirkungen“, erklärt Prof. Georg Feldmann, stellvertretender Vorsitzender des ZPM am CIO Bonn des UKB. Prof. Verena Tischler, ebenfalls stellvertretende Vorsitzende des ZPM, ergänzt: „Unser Ziel ist es, die Genommedizin weiter voranzutreiben und noch mehr Patientinnen und Patienten Zugang zu dieser innovativen Therapieform zu verschaffen.“

Gemeinsam für eine bessere Krebsversorgung

Das ZPM am CIO Bonn ist Teil eines großen Netzwerks, das sich der Umsetzung personalisierter Krebsmedizin widmet. In enger Zusammenarbeit mit führenden Kliniken und Forschungseinrichtungen wird daran gearbeitet, diese innovativen Ansätze in die klinische Praxis zu integrieren und die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten stetig zu verbessern. „Innovative Krebstherapien erfordern nicht nur wissenschaftlichen Fortschritt, sondern auch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit“, so Prof. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor der Abteilung für Integrierte Onkologie am CIO Bonn des UKB. „Durch den gezielten Einsatz der personalisierten Medizin können wir Therapien effektiver gestalten und gleichzeitig die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig verbessern.“

Kontakt

Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier