Gesundheitsökonomie

Paracetamol: Wissenschaftler erforschen Ursache und Therapie bei Leberversagen

03.07.2011 -

Paracetamol: Wissenschaftler erforschen Ursache und Therapie bei Leberversagen. Die Überdosierung des rezeptfreien Medikamentes Paracetamol ist oft die Ursache für ein akutes Versagen der Leber-Tendenz steigend. Besonders oft betroffen sind übergewichtige Frauen. Das ist nur eines von mehreren überraschenden Ergebnissen der „Acute Liver Failure Study Group“, die Aufkommen und Ursache des akuten Leberversagens in Deutschland erforscht.

Hepatitis Nr. 2

Bisher galt die Hepatitis als häufigste Ursache für das akute Versagen der Leber. „Die Fälle von akutem Leberversagen, verursacht durch Medikamente, nehmen im Klinikalltag zu. Besonders oft ist das gängige Medikament Paracetamol, aber auch Marcumar dafür der Auslöser“, erläutert PD Dr. Ali Canbay, Leiter der Forschergruppe am Zentrum für Viszeralmedizin am Universitätsklinikum Essen. Die kritiklose Einnahme von Medikamenten wie Paracetamol hält Canbay deshalb für sehr gefährlich: „Paracetamol sollte rezeptpflichtig werden. Vor Einnahme dieses Medikamentes sollte die Leber im Ultraschall von einem Mediziner begutachtet werden“, fordert der Wissenschaftler. Denn die Studie zeigt, dass gerade Übergewichtige mit einer sogenannten Fettleber überdurchschnittlich oft unter den Betroffenen sind. Durch den erhöhten Fettanteil in der Leber ist das Organ nicht in der Lage, eine Überdosierung von toxischen Medikamenten wie Paracetamol abzubauen. Die Folge: Leberzellen sterben, die Leber fällt zusammen. Die Betroffenen sind bewusstseinsgetrübt, fallen ins Koma, entwickeln einen Ikterus (gelbliche Hautverfärbung) und haben Spontanblutungen.

80%ige Todesrate

Der Krankheitsverlauf ist dramatisch und endet, wenn nicht transplantiert werden kann, in 80 % der Fälle mit dem Tod. Bis zu 500 Patienten sterben – Tendenz steigend – deutschlandweit an der schlecht therapierbaren Erkrankung. „Wir planen daher, eine multizentristische Studie durchzuführen. Neben den Ursachen sollen auch Krankheitsverlauf und Therapie weiter erforscht werden,“ so Prof. Guido Gerken, Leiter des Viszeralzentrums am UK Essen.

BMI wichtig

Den Essener Forschern ist es gelungen, zumindest eine bessere Charakterisierung des Krankheitsverlaufs zu ermöglichen. So haben sie herausgefunden, dass eine erweiterte medizinische Anamnese und der Body-Mass-Index (BMI) helfen, das Risiko besser abzuschätzen. Weitere wichtige Faktoren seien die Entwicklung neuer Laborparameter, durch die sich der Grad der Gewebsnekrose und der Apoptose (Zelltod) bestimmen lassen. Immerhin zeichnen sich auch bei der Behandlung Fortschritte am Horizont ab. So erforschen die Essener Wissenschaftler derzeit zusammen mit dem pharmazeutischen Unternehmen Cytonet den Einsatz körperfremder (allogenen) adulter Hepatocyten in der Therapie.

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier