Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: hundertster Patient erhält CAR-T-Zelltherapie
09.03.2023 - Die personalisierte Immuntherapie mit gentechnisch veränderten Abwehrzellen ist ein großer Hoffnungsträger in der Behandlung von Krebserkrankungen, die das blutbildende System betreffen.
Das Uniklinikum Würzburg (UKW) ist sowohl in der Erforschung und Optimierung der Immuntherapien als auch in der Behandlung weltweit mit an der Spitze. Seit dem Jahr 2016 hat das Team der Station M41 insgesamt 100 Infusionen mit diesen gewissermaßen scharf gestellten T-Zellen verabreicht.
Auf der Station M41 des Uniklinikums Würzburg hat in dieser Woche der hundertste Patient eine CAR-T-Zelltherapie erhalten. Die personalisierte Immuntherapie mit gentechnisch veränderten Abwehrzellen ist eine große Hoffnung für Patientinnen und Patienten, die an einer hämatologischen Krebserkrankung leiden. Damit die körpereigenen Abwehrzellen die bösartigen Zellen in Blut, Knochenmark oder Lymphknoten besser aufspüren und vernichten können, wird den Betroffenen Blut abgenommen und eine so genannte Leukopherese durchgeführt. Das heißt, für die Gewinnung der individuellen T-Zellen werden die weißen Blutzellen, die Leukozyten, aus dem Blut des jeweiligen Erkrankten gefiltert und die verbleibenden Bestandteile des Blutes, Plasma und rote Blutzellen, wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Im Labor werden die T-Zellen mit einem auf die Krankheit zugeschnittenen Oberflächenmarker, dem chimären Antigenrezeptor, kurz CAR, ausgestattet. Mit diesem Biosensor können die CAR-T-Zellen die Krebszellen besser erkennen und eliminieren.
Hervorragende Versorgung durch kompetentes Team
Seit dem Jahr 2016 hat das Team der Station M41 insgesamt 100 Infusionen mit diesen gewissermaßen scharf gestellten T-Zellen verabreicht. „Das ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein“, freut sich Prof. Dr. Max Topp. Der Schwerpunktleiter der Hämatologie und Leiter des CAR-T-Zellprogramms in der Medizinischen Klinik und Poliklinik II dankt vor allem seinem Team für die hervorragende Betreuung der Patientinnen und Patienten. „Die ersten 14 Tage nach der Infusion sind eine große Herausforderung für die Therapierten, das Pflegepersonal und das ärztliche Team.“ Durch die erhöhte Menge an Botenstoffen, die das Immunsystem ausschüttet, kann es zu extremen Reaktionen des Körpers kommen, Blutdruck und Atmung verändern sich, Wortfindungsstörungen oder gar Krampfanfälle können auftreten. Alles sei in der Regel reversibel, aber für den Moment natürlich bedrohlich. Für die Betreuung wurde daher das Personal durch eine zusätzliche Überwachungseinheit aufgestockt. „Durch detaillierte Schulungen und Erfahrungen hat jeder einzelne von uns ausgezeichnete Kompetenzen und Selbstvertrauen erlangt“, sagt Max Topp. „Das, gepaart mit exzellenter Infrastruktur, hilft uns, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Dadurch müssen am Uniklinikum Würzburg im internationalen Vergleich nur sehr wenige Patienten aufgrund von Komplikationen intensivmedizinisch betreut werden“, sagt Max Topp. „Wo andernorts zehn bis 15 Prozent der Patientinnen und Patienten nach der Infusion auf der Intensivstation betreut werden müssen, sind es in Würzburg nur zwei Prozent.“ Zusätzlich gibt es eine CAR-T-Zell Koordinatorin am UKW, die sämtliche Schritte – von der Leukopherese, über Herstellung der CAR-T-Zellen, ihrer Lagerung bei -180 Grad und der Applikation bis zum Behandlungsergebnis kontrolliert und dokumentiert.
Von guter Krankheitskontrolle bis hin zur Heilung
Bislang ist die CAR-T-Zelltherapie für vier Erkrankungen zugelassen: Für die Therapie des aggressiven, sehr schnell wachsenden Lymphoms, des langsam wachsenden, so genannten niedrig malignen Lymphoms, für die Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie und des Multipen Myeloms, einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks.
„Beim Lymphom liegt die Heilungschance bei 30 bis 35 Prozent, auch bei der akuten lymphatischen Leukämie kann die Immuntherapie ein Weg zur Heilung bedeuten, und beim Myelom liegt eine gute Krankheitskontrolle vor, einige Patienten sind seit mehr als zwei Jahren krankheitsfrei“, berichtet Prof. Dr. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik II und Sprecher des neuen NCT-Standortes WERA. Der Verbund der Unikliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg (WERA) wurde jüngst ins Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) aufgenommen. Ein wichtiger Schwerpunkt des NCT WERA wird unter anderem der weitere Ausbau der CAR-T-Zelltherapien und die Entwicklung neuer molekularer Therapeutika sein.
Das Uniklinikum Würzburg hat sich weltweit einen Namen auf dem Gebiet der Immuntherapien gemacht und war an sämtlichen Zulassungen für die verschiedenen Indikationen mit hochrangig publizierten Studien beteiligt. Während Hermann Einsele, Leo Rasche und Martin Kortüm vorwiegend die klinischen Myelom-Studien leiten, hat sich Max Topp auf die Lymphom- und Leukämie-Studien spezialisiert. "Bislang werden die T-Zellen vorwiegend in den USA aufbereitet, inzwischen haben sich jedoch auch Labore in Europa für die Herstellung von CAR-T-Zelltherapien etabliert. Und für einige Studien stellen wir die Infusionen selbst her“, sagt Hermann Einsele, der als Pionier in der CAR-T-Zelltherapie gilt und diese als erster in Europa klinisch eingesetzt hat.
Inzwischen sind die CAR-T-Zelltherapien schon bei verschiedenen Erkrankungen als Standardtherapie zugelassen, da sie der konventionellen Therapie überlegen sind. Zum Beispiel beim Non-Hodgkin-Lymphom, an dem der 35-jährige Christian Straub erkrankt ist, der hundertste Patient, der am UKW eine CAR-T-Zelltherapie erhielt.
Kontakt
Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Straße 2 , Haus D3
97080 Würzburg
+49 931 201 0
+49 931 201 61788