Aus den Kliniken

Medizinstudium: Culinary Medicine-Wahlfach

07.10.2024 - Auf Basis der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hat das Institut für Ernährungspsychologie der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland ein neues Wahlfach für den vorklinischen Abschnitt des Medizinstudiums entwickelt.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im März 2024 neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (Food Based Dietary Guidelines, FBDGs) für gesunde Erwachsene veröffentlicht. Die Empfehlungen basieren erstmals auf einem evidenzbasierten Algorithmus, der neben Gesundheitsaspekten auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Auf Basis dieser Empfehlungen hat das Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland ein neues Wahlfach für den vorklinischen Abschnitt des Medizinstudiums entwickelt, das sich seit April 2024 im Piloteinsatz befindet.

Das Wahlfach wird nach dem innovativen Culinary Medicine-Lehrkonzept durchgeführt. So soll den Studierenden nicht allein aktuelles ernährungsmedizinisches Fachwissen vermittelt werden, sondern auch dessen praktischer Transfer in die Lebenswelten von Patienten. Das primäre Ziel von Culinary Medicine ist die Verbesserung der ernährungsmedizinischen Beratungskompetenzen der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte. Dazu werden die neuen Ernährungsempfehlungen der DGE von den Studierenden in der Lehrküche in Musterrezepte übersetzt und gemeinsam zubereitet.

Gesundheits- und Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsaspekte

Der den neuen Empfehlungen zugrundliegende Algorithmus optimiert Gesundheitsaspekte (Ziel: Reduktion der Krankheitslast) und Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsaspekte (Ziel: Reduktion von Treibhausgasemissionen und Landnutzung) gleichermaßen. Zudem geht auch das bisherige Essverhalten der Menschen in Deutschland in die Empfehlungen ein. So hat die Fachgesellschaft das grundlegende Konzept der Planetary Health Diet der EAT Lancet Commission lokal adaptiert. Die 2024 veröffentlichten DGE-Empfehlungen richten sich an Menschen, die alle Lebensmittel essen und die sich weder vegan noch vegetarisch ernähren. Dies entspricht etwa 90 % der Bevölkerung.

Die Studierenden erarbeiten sowohl die Musterrezepte wie auch ein kurzes Referat als Teil der Kursleistung vorab selbst und bringen diese im Sinne des Inverted Classroom-Ansatzes in die Lehrveranstaltung ein. Dabei orientieren sich die Referatsthemen auch am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin.

Parallel zur Pilotierung des Wahlfachs erfolgt die Evaluation der Lerneffekte mittels eines Online-Fragebogens (Lime-Survey) in einem Prä-Post-Befragungsdesign. Durch die Evaluation soll insbesondere untersucht werden, ob sich die ärztliche Beratungskompetenz im Fach Ernährungsmedizin hinsichtlich Prävention, Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit verbessert.

Priv.-Doz. Dr. med.Thomas Ellrott, Leiter des Projekts, fasst die Vorteile des Lehrangebots zusammen: „Wir haben drei Innovationen gleichzeitig in das neue Lehrangebot für das Medizinstudium eingebracht: Die Integration der neuesten Ernährungsempfehlungen der DGE inklusive planetarer Gesundheit, die praktische Umsetzung in der Lehrküche in Form von Culinary Medicine und den Einbezug der Studierenden in die Ausgestaltung des Kurses nach der besonders effektiven Inverted Classroom-Lernmethode.“

Heidi Schwarzer, Medizinstudentin und Doktorandin im Projekt, ergänzt: „Durch den doppelten Fokus der neuen Ernährungsempfehlungen zum einen auf die Vorbeugung ernährungsassoziierter Erkrankungen und zum anderen auf die gleichzeitige Reduktion von ernährungsbedingten Treibhausgasen und Landnutzung bringt das Wahlfach wichtige neue Themen in den vorklinischen Abschnitt des Medizinstudiums ein. Diese sind von wesentlicher Bedeutung für die menschliche Gesundheit, hatten jedoch bisher keinerlei Berücksichtigung in der vorklinischen Lehre gefunden.“

Für den klinischen Teil des Medizinstudiums gibt es an der Universitätsmedizin Göttingen bereits seit 2020 das Wahlfach Culinary Medicine, in dem die Therapie von ernährungsassoziierten Erkrankungen im Vordergrund steht. Es basiert auf dem Konsensuspapier Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). Dieses Lehrangebot wurde bereits erfolgreich evaluiert und von den Universitäten Gießen, Medizinische Hochschule Brandenburg, Bonn und Graz für das Medizinstudium übernommen. Die Universitäten Kiel und Hohenheim lehren das klinisch zentrierte Wahlfach Culinary Medicine im Studiengang Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften bzw. Ernährungswissenschaft. „Unser gemeinsames Ziel ist, die praxisnahe ernährungsmedizinische Lehre im Medizinstudium zu verbessern und gleichzeitig die interprofessionelle Kooperation mit Ernährungs- und Pflegefachkräften in Ernährungsteams zu verbessern“, so Ellrott.

Uwe Neumann, Vorsitzender von Culinary Medicine Deutschland, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass Culinary Medicine inzwischen an sechs Standorten gelehrt wird, und laden weitere Universitäten ein, sowohl das klinische als auch das neue vorklinische Wahlfach von uns zu übernehmen und sich am gemeinsamen Weiterentwicklungsprozess zu beteiligen. Mitarbeitende interessierter Universitäten können gern in laufenden Kursen hospitieren.“

Die Pilotierung des vorklinischen Culinary Medicine-Wahlfachs über die aktuellen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der DGE an der Universitätsmedizin Göttingen stellt einen wichtigen Schritt dar, um das Fach Ernährungsmedizin besser in der medizinischen Ausbildung zu verankern. Zukünftige Ärztinnen und Ärzte sollen befähigt werden, ihre Patientinnen und Patienten zur Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen mit paralleler Optimierung der planetaren Gesundheit fundiert interprofessionell zu beraten. Durch die Kombination von evidenzbasierter Ernährungsmedizin und praktischer Anwendung in der Lehrküche leistet das Wahlfach einen wichtigen Beitrag zu alltagsnaher Gesundheitsförderung und Prävention. Unterstützt wird das Projekt mit einer Fördersumme von 75.000 Euro durch die Rut-und-Klaus Bahlsen Stiftung.

Hintergrund

Rund 70-80 % aller Erkrankungen haben einen Ernährungshintergrund. Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheiten können durch eine ungünstige Nahrungswahl verursacht oder verschlimmert werden. Obwohl diese ernährungsabhängigen Erkrankungen zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen weltweit zählen, ist Ernährungsmedizin im Medizinstudium unzureichend verankert. Gleichzeitig müssen die deutlichen Umweltauswirkungen der derzeitigen Ernährungssysteme berücksichtigt werden, um im Sinne des One Health-Ansatzes neben einer gesundheitsfördernden auch eine klima- und umweltverträglichere Ernährung zu unterstützen. Die Beeinträchtigung der planetaren Gesundheit durch klimatische und Umweltveränderungen, die durch verschiedene Ernährungsmuster vorangetrieben wird, ist mit schwerwiegenden Folgen für die menschliche Gesundheit verbunden wie z.B. verstärkter Hitzebelastung sowie der Zunahme von kardiovaskulären, respiratorischen und Infektionskrankheiten.

Das neue Wahlfach Culinary Medicine für die Vorklinik setzt genau hier an: Es bietet Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Ernährungsempfehlungen und daraus abgeleitete Präventionsstrategien praxisnah zu erlernen. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Food Based Dietary Guidelines der DGE und der Planetary Health Diet der EAT Lancet Commission (s.o.). In beiden Empfehlungen werden individuelle und planetare Gesundheit synergistisch kombiniert.

Kontakt

Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Str. 40 - 42
37075 Göttingen
Deutschland

+49 551 39 959

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier