Neues Fachbuch zur Krankenhausreform 2025
Im April erscheint das Buch „Die große Krankenhausreform 2025 (KHVVG). Auswirkungen, Optionen und Handlungsempfehlungen“, herausgegeben von Prof. Dr. Boris Augurzky und Prof. Dr. Christian Karagiannidis, im medhochzwei Verlag.
Das Werk bietet eine umfassende Orientierung zur Krankenhausreform 2025, die am 1. Januar 2025 als Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) in Kraft getreten ist.
Nach über zweijähriger intensiver Debatte markiert das KHVVG die bedeutendste Reform des deutschen Krankenhauswesens seit Einführung der DRG-Fallpauschalen vor rund 20 Jahren. Wesentliche Veränderungen betreffen insbesondere die Einführung der Vorhaltefinanzierung, die an Leistungsgruppen gekoppelt ist und eine stärkere Schwerpunktbildung sowie Konzentration im Krankenhaussektor fördert. Darüber hinaus stehen der Transformationsfonds und die neue Möglichkeit der Umwandlung kleiner Krankenhäuser zu sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen (SÜV) im Fokus der Reform.
Das Buch gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen: Wie funktioniert die Vorhaltefinanzierung im Detail? Welche Erfahrungen gibt es bereits mit Leistungsgruppen, insbesondere in Nordrhein-Westfalen? Wie unterstützt der Transformationsfonds die Neustrukturierung der Krankenhauslandschaft? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich bei der Umwandlung von Klinikstandorten? Zusätzlich werden konkrete Handlungsoptionen für die Krankenhäuser aufgezeigt, insbesondere im Hinblick auf Ambulantisierung und ambulante Infrastruktur, Schwerpunktbildung und mögliche Kooperationen.
Mit diesen fundierten Analysen und praxisnahen Empfehlungen richtet sich das Buch an Entscheidungsträger im Gesundheitswesen, Klinikleitungen, Gesundheitsökonomen und politische Akteure, die sich mit den Auswirkungen der Reform befassen.
Über die Herausgeber
Beide Herausgeber sind Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung, die gerade ihre letzte 14. Stellungnahme veröffentlicht hat und beschäftigen sich seit langem mit der Reform des Gesundheitswesens.
Prof. Dr. Boris Augurzky ist Geschäftsführer der hcb GmbH, Vorstandsvorsitzender der Rhön Stiftung, gesundheitspolitischer Sprecher am RWI und einer der Autoren des jährlich erscheinenden Krankenhaus Rating Reports.
Prof. Dr. Christian Karagiannidis ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin und Professor für Extrakorporale Lungenersatzverfahren der Universität Witten/Herdecke sowie Medizinisch-Wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN).
Die große Krankenhausreform 2025 (KHVVG). Auswirkungen, Optionen und Handlungsempfehlungen
Umfassende Orientierung und praktische Antworten rund um Vorhaltefinanzierung, Leistungsgruppen, den Transformationsfonds und sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen.
Erscheint: April 2025
Softcover │ ca. 250 Seiten │ Preis: 79,00 €
ISBN: 978-3-98800-127-6
Kontakt
medhochzwei Verlag GmbH
Alte Eppelheimer Str. 42/1
69115 Heidelberg
+49 6221 91496 0
+49 6221 91496 20