Magengeschwüre, Gastritis und sogar Magenkrebs sind häufig die Folge einer Infektion mit Helicobacter pylori. Bleibt das Bakterium über längere Zeit unerkannt, kann dies...
29.05.2014
- Eine risikoreiche Kombination. Liegt eine Infektion mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori vor, so steigt bei hohem Fleischkonsum das Magenkrebsrisiko auf das Fünffache. Zu...
18.03.2013
- Klassische NSAR oder Coxibe? Der Gastrointestinaltrakt im Brennpunkt des Geschehens. Beeinflusst die Art und Weise der Applikation die gastrointestinalen unerwünschten...
07.11.2011
- Das Robert Koch-Institut hat 127 Infektionserreger nach ihrer Bedeutung für die epidemiologische Forschung und Überwachung priorisiert. "Es galt, Erreger von Infektionen in...
09.11.2010
- Die Priaxon AG, München, und das Klinikum Rechts der Isar (Technische Universität München) geben eine Kooperation zur Entwicklung neuer, hochselektiver Antiinfektiva gegen weit...